Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: William Shakespeare

Der Sturm

Vorlage: The Tempest (Theaterstück, englisch)
Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
Bearbeitung (Wort): Heinz Seyfarth
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Regieassistenz: Willy Lamster

Musik: Dorothea Fiedler, Günter Niss, Kate Wolf

Regie: Fritz Schröder-Jahn

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wilhelm BorchertProspero
    Heidemarie TheobaldMiranda
    Ernst JacobiFerdinand
    Gisela MattishentAriel
    Jochen BrockmannCaliban
    Rudolf FernauAlonso
    Franz NicklischGonzalo
    Klaus MiedelSebastian
    Werner StockAntonio
    Horst BollmannStephano
    Arnold MarquisBootsmann
    Heinz GieseErzähler
    Joachim TeegeTrinculo

"Der Sturm“ ist Shakespeares letztes Stück. Wie immer schafft er mit Zauberhand darin eine ganze Welt. Handlungsort ist eine einsame Insel jenseits der Zivilisation, bewohnt von Luftgeistern und erfüllt von schwarzer Magie. Hier strandete einst der Herzog von Mailand, Prospero, mit seiner Tochter Miranda. Sein Bruder Antonio hatte ihn auf dem offenen Meer ausgesetzt – in der Hoffnung auf ein Nimmerwiedersehen. Doch Prospero hat sich inzwischen mit Hilfe seiner Zauberkräfte die Insel zu eigen gemacht, die Hexe Sycorax besiegt, ihren Sohn Caliban zu seinem Diener gemacht und den Geist ... weiterlesen

Weitere Informationen
Der englische Dramatiker William Shakespeare ist wahrscheinlich der bekannteste Dichter der Welt. Während seine Werke in alle gängigen Sprachen übersetzt und weltweit aufgeführt werden, weiß man über sein Leben nur wenig. Selbst das genaue Geburtsdatum von William Shakespeare ist nicht genau überliefert. Wahrscheinlich wurde er aber drei Tage vor seiner Taufe am 26. April 1564 in der nahe Birmingham gelegenen Ortschaft Stratford-upon-Avon geboren. Er stammt offenbar aus einem wohlhabenden Elternhaus: Sein Vater John war Handschuhmacher, ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1964
  • Erstsendung: 09.09.1964 | NDR 1 | 98'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?