ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Die wirkliche Geschichte von Leben und Tod des Entertainers Klaus Meise
Dramaturgie: Lutz Volke
Technische Realisierung: Peter Avar, Tom Shaka, Ricarda Molder
Regieassistenz: Renate Maria Breitkopf
Regie: Beate Andres
Einen seltsamen Auftrag erhält Privatdetektiv Castor Troya: er soll im Auftrag einer allein lebenden Dame den verschwundenen Geliebten, den TV-Entertainer Klaus Meise, suchen. Das Seltsame daran ist, dass Meise ein Phantom zu sein scheint. Im Fernsehsender spricht merkwürdigerweise ein gewisser Charly Capelle Lateinisch am Telefon und stößt unter sichtbarer Lebensangst hervor, Meise sei in der Wüste verschwunden. Da der Detektiv keine weitere Auskunft erhält, verfolgt er den panisch Flüchtenden bis nach Kalifornien, um hier zu erleben, wie Capelle in einem Jesuitenkloster von Japanern ermordet wird. Als Troya schließlich den Entertainer in einem Studio aufspürt, fühlt er sich plötzlich in eine andere Welt versetzt, und es tuen sich unheimliche Zusammenhänge auf zwischen dem Forschungslabor in Silicon Valley, dem Vatikan und japanischen Managern.
Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig und dort aufgewachsen. 1984-89 Studium der Theaterwissenschaft in Berlin. Theaterinszenierungen. Arbeitet als freier Autor für Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen. Hörspiele: "Artaud erinnert sich an Hitler und das Romanische Café" (1997), "Reich in Amerika" (1998).