 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Molière
    
Tartüff
  Vorlage: Tartüff (Theaterstück, französisch)
  Übersetzung: Ludwig Fulda
  Bearbeitung (Wort): Carola Munz
  
  Komposition: Jean-Baptiste Lully
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Hans Greb, Stephan
  
    Regie: Helmut Brennicke
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Robert Michal - Orgon - Marianne Wischmann - Elmire, seine Frau - Ursula Herwig - Marianne, Orgons Tochter - Klaus Kindler - Damis, Orgons Sohn - Harald Baender - Cleant, Orgons Schwager - Ernst Seiltgen - Valère, Mariannes Verlobter - Max Mairich - Tartüff - Ruth Drexel - Dorine, Magd in Orgons Haus - Hans Magel - Loyal, Gerichtsdiener - Helmut Renar - Der Beamte des Königs - Hans Bouterwek - An- und Absage - Sonstige Mitwirkende - Josef Seeber 
    Der I. Akt und die erste Hälfte des II. sind auf eine kurze Exposition zusammengezogen, in der sich alle handelnden Personen - bis auf Tartüff - vorstellen mit ihren Nöten und Sorgen. Nur Orgon vertraut Tartüff, während sich die übrigen über ihn arg beklagen. Das Komödien"problem", die Heirat Orgons, ist gleich zu Beginn einbezogen. Die eigentliche Handlung setzt ein bei der Gegenwehr gegen die Betrügereien und den Einfluß Tartüffs, also mit dem Ende des II. Aktes. Mit Kürzungen folgt nun die Bearbeitung dem Original. Vor allem der IV. und der V. Akt wurden gestrafft. Moralisierende und ironisierende Zeitkritik fiel weg. Dorine hat als Magd eine hervorragende, in der Bearbeitung noch weiter ausgebaute Rolle bekommen: sie vertritt des Volkes und des Dichters Stimme, wie im hinzugedichteten Schlußwort noch einmal versichert wird.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1957
- Erstsendung: 26.01.1958 | Bayern 1 | 20:05 Uhr | 66'35