ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Katjuscha
Vorlage: Die Auferstehung (Roman, russisch)
Bearbeitung (Wort): Fred von Hoerschelmann
Regie: Heinz-Günter Stamm
In seinem Roman "Auferstehung" stellt Leo Tolstoi die entscheidende Frage nach den Ursachen des immer wieder aufkeimenden Bösen in der Welt, und seine Hauptfigur Fürst Nechljudow findet die Antwort in Matth. 18 und in der Bergpredigt: "Das Unglück der Welt rührt daher, daß die Menschen - selber böse - das Böse bessern wollen." Die Geschichte der gefangenen Maslowa, die von zwei alten Damen aufgezogen wird und sich von dem jungen Fürsten verführen läßt, ist ein Dokument menschlicher Schuld und seiner moralischen Sühne. Nechljudow, der nach verzweifeltem Ringen erkennen muß, daß sein Leichtsinn die junge Magd ins Verderben gerissen hat, führt gegen den Widerstand der Menschen den Kampf um die Rettung seiner eigenen Seele. Er ist der große Leidende im Bann menschlicher Bedingtheiten, da ihm sein Tun und Handeln immer wieder verwehrt werden. Selbst die Magd Maslowa, die erkannt hat, daß er seine Seele durch sie retten will, verhöhnt ihn nur. So begnügt sich der Fürst mit der Rolle des Dienenden und mit der Antwort Christi an Petrus, daß man allen unendlich oft verzeihen müsse.