Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Wolfgang Hildesheimer
    
Herrn Walsers Raben
  
  
  
  
  Komposition: Siegfried Franz
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Günter Hildebrandt, Elfriede Hildebrandt
  Regieassistenz: Richard Rupprecht
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hanns Lothar Adrian Walser Elisabeth Flickenschildt Tante Cosima Lina Carstens Frau Borgward Friedrich Domin Herr Mönkeberg 
    Herr Walser hat eine höchst seltene Fähigkeit, die man mit gutem Recht als Zauberei bezeichnen kann, und die außer ihm nur noch sein Onkel Fabian besitzt. Fabian ist deshalb der einzige in der großen Verwandtschaft, vor dem sich Herr Walser in Acht nehmen müsste. Vor Tante Cosima, die ihn in seinem einsam gelegenen Landhaus besucht und erpressen möchte, braucht er sich nicht zu fürchten; auch ihr Leibgardist imponiert ihm nicht. Tantchen Cosima ist eine hämisch-feindselige Person und glaubt, den missratenen Neffen vieler Morde an lieben Verwandten überführt zu haben. Herr Walser kann sich ihrer ohne großen Schwierigkeiten entledigen, wenn er will. Es muss ihm nur gelingen, seine Gesprächspartnerin aus der Ruhe zu bringen, in Aufregung zu versetzen, dann kann er seine einmalige Methode anwenden: Zeugen für ihre verblüffende Wirkung sind die Raben, die um das Haus kreisen und mit ihrem Gekrächze alle Besucher etwas nervös machen - nur Herr Walser hört ihre Stimmen mit einer seltsamen Befriedigung.
    
     Weitere Informationen
    Das angegebene Datum bezieht sich auf die Erstausstrahlung beim Bayerischen Rundfunk. Die Erstsendung beim Norddeutschen Rundfunk war am 16.03.1960.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1960
 - Erstsendung: 08.03.1960 | Bayern 1 | 20:00 Uhr | 65'07