 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Maria Matray, Answald Krüger
    
Waldhausstraße 20
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Heinz Sommerfeld, Wörle
  
    Regie: Walter Ohm
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Erik Schumann - Pastor Tornquist - Paul Verhoeven - Der Bischof - Helga Roloff - Margot Loesser - Erika Helmert - Schwester Kristina - Ernst Schlott - Gustafsson - Friedrich Maurer - Aronsohn - Lina Carstens - Frau Aronsohn - Karl Paryla - Professor Albrecht - Wolfried Lier - Renner - Josef Saxinger - Klinger - Georg Kostya - Rasmussen - Paul Dahlke - Svedlund - Bum Krüger - Der Kapitän - Klaus Knuth - Mann von der "Birgit Svedlund" - Jürgen Goslar - Gruppenführer Breinlinger - Paul Hoffmann - Brigadeführer Lienhardt - Benno Sterzenbach - Hauptsturmführer - Alexander Malachovsky - Scharführer/O'Malley - Elfriede Kuzmany - Claudia Ernst - Eva Ingeborg Scholz - Frau Lienhardt - Robert Graf - Der Hafenkommandant - Eberhard Mondry - Obermaat - Leo Bardischewski - Streifenposten - Josef Manoth - Gefreiter - Gerhart Lippert - Maat vom Dienst - Georg Ferdinand - Radioansager - Dieter Seulen - Elisabeth Bertram - Fred Kallmann - Rudolf Neumann 
    Das Haus Waldhausstraße 20 in Berlin war im Herbst 1944 Schlupfwinkel für viele vom Naziregime Verfolgte. Das Grundstück gehörte der schwedischen Kirche, deren Geistliche, unterstützt durch einen korrupten SS-Offizier, den Flüchtlingen Pässe besorgten und sie dann sicher ins neutrale Ausland brachten. Als die Geheime Staatspolizei Verdacht schöpft, beschließt der junge Pfarrer Tornquist unter Einsatz seiner eigenen Existenz, auch den letzten Flüchtlingen die Reise ins rettende Schweden zu ermöglichen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1963
- Erstsendung: 10.03.1964 | 19:30 Uhr | 84'50