ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Paris, Bärensohn
Vorlage: Paris, Bärensohn (Theaterstück)
Komposition: Peter Zwetkoff
Dramaturgie: Matthias Spranger
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Renate Tiffert
Regieassistenz: Günter Maurer
Regie: Stefan Hilsbecher
Dem König Priamos ist geweissagt worden, sein Nächstgeborener werde Troja ins Verderben stürzen und die Stadt zu Asche verbrennen. Um den schlimmen Orakelspruch abzuwenden, erteilt der König den Befehl, den Knaben gleich nach der Geburt zu töten. Der aber entgeht dem ihm zugedachten Schicksal; er wird von einer Bärenmutter gewärmt und gesäugt und vom Hirten Agelaos an Sohnes statt angenommen. Droben in den Bergen wächst Paris zu einem schönen Knaben und Jüngling heran. Eines Tages gelangt er hinunter nach Troja. Dort erkennt ihn seine Mutter Hekabe, als er bei den Wettspielen all seine Brüder, sogar den gewaltigen Hektor, besiegt. Als sei die verhängnisvolle Weissagung vergessen, soll der königliche Prinz sogleich in politischer Mission Verwendung finden, soll als Flottenkommandeur nach Spartasegeln, um dort am Ende einen Krieg - den Trojanischen nämlich - vom Zaun zu brechen... Aber dazu wird es nicht kommen.
Dirk Heidicke, geboren 1964 in Magdeburg, lebt dort als freier Autor in Magdeburg. Er schreibt Texte für Hörfunk und Theater und erhielt 1989 den Förderpreis für Dramatik.