Ars acustica
Autor/Autorin: 
    Anthony Moore
    
Moving Sounds
  
  
  
  
  Komposition: Anthony Moore
  
  Redaktion: Klaus Schöning
  
  
  Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Jeanette Wirtz-Fabian, Barbara Goebel
  Regieassistenz: Peter Simon
        Realisation: Anthony Moore
    
    "Das Studio wird als volumetrischer Raum begriffen, durch den tönende Objekte schwimmen. Das Ziel ist, den Raum mit rein mechanischen Mitteln auszuloten. Alle Regler auf dem Mischpult sollten auf der Verstärkungsstufe '1' bleiben, während die 'pan pols' voll links und voll rechts eingestellt sein sollten. Klänge, die leise sind, sind dies, weil sie weit entfernt sind; laut ist daher gleichbedeutend mit nah. Bewegungen nach links oder rechts entsprechen der Wirklichkeit in einem Netz beweglicher Empfänger (Mikrofone) und mobiler Quellen. Eine Reihe von ungefähr 30 Experimenten wird von unterschiedlichen Bewegungsmustern abgeleitet, die mit Pendeln, Federn, Spiralen und anderen Geräten erzeugt werden. Die Ergebnisse dieser Experimente werden dann zu einer Komposition über den Raum und sich verschiebende Klangperspektiven zusammengefügt." (Anthony Moore)
    
     Weitere Informationen
    Anthony Moore ist Komponist und Medienkünstler. Er schuf zahlreiche Musikstücke, Songs, Klanginstallationen und Filmmusiken, die internationale Preise erhielten. 1972 war er Mitbegründer der Band Slapp Happy. Zusammen mit der Musikgruppe Pink Floyd nahm er zwei Alben auf. Er ist der Komponist der Fernseh-Oper "Camera", ein Auftragswerk von Channel 4, das Elemente des Experimentalfilms und der Vokalmusik verbindet. Moore arbeitet mit digitalen Aufnahmeverfahren (Signal Processing und MIDI-Sequencing). Es gibt von ihm mehrere Schallplatten-Alben sowie zahlreiche Publikationen. Seit 1996 ist er Professor für Auditive Gestaltung in den Medien und Leiter des Music Departments an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) sowie Initiator und künstlerischer Leiter der Sound Events per>SON. Seit Oktober 2000 ist er Rektor der Kunsthochschule für Medien in Köln.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2000
 - Erstsendung: 02.12.2000 | WDR 3 | 23:00 Uhr | 34'29