Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Werner Bergengruen

Der Fall Agostino

Vorlage: Der Großtyrann und das Gericht (Roman)
Bearbeitung (Wort): Friedrich Bestenreiner
Komposition: Steffen Schleiermacher
Technische Realisierung: Andreas Meinetsberger, Andrea Frommhagen

Regie: Walter Niklaus

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Jürgen HentschPrincipe Cesare Malaspina
    Hilmar ThateMassimo Nespoli
    Hans TeuscherPandolfo Confini
    Angelica DomröseMonna Vittoria
    Gudrun RitterMonna Mafalda
    Ilja RichterGuercione
    Maritta BöhmeFilomena
    Dieter WienDottore Esterino
    Walter RenneisenSperone
    Andrea SolterFaraona
    Eva WeißenbornTeresa
    Horst HiemerDon Luca
    Gunter SchoßCaporafano
    Sonstige MitwirkendeFunktion
    Christian FischerChor
    Matthias SchubotzChor
    Steffen DoberauerChor
    Werner HarkeChor

    Ensemble Musik: Chor: Christian Fischer, Matthias Schubotz, Steffen Doberauer, Werner Harke

Der Auftrag, der Massimo Nespoli, Polizeichef des imaginären Stadt-Staates Cassano, von dessen unumschränktem Herrscher erteilt wird, scheint keineswegs außergewöhnlich. Schließlich hat sich ausgerechnet im fürstlichen Garten eine Leiche gefunden: Fra Agostino, ein Karmeliter-Mönch, der mitunter in delikater politischer Mission für den "Principe" unterwegs war, jetzt jedoch zwischen den Schulterblättern einen häßlichen tiefen Einstich aufweist. Es versteht sich, daß das Verbrechen aufgeklärt werden soll. Allerdings - mehr als eine Frist von drei Tagen wird dafür nicht gewährt. Und - ein ... weiterlesen

Weitere Informationen
Werner Bergengruens (geboren 1892 in  Riga, gestorben 1964 in Baden-Baden) 1935 erschienener Roman "Der Großtyrann und das Gericht" ist - ins Renaissance-Kostüm und einen Kriminalfall verkleidet - eine novellistisch stringente Parabel auf die Diktatur und auf die Verführbarkeit derer, die ihr mit einer Notlüge zu entrinnen hoffen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 1999
  • Erstsendung: 17.10.1999 | MDR KULTUR | 22:00 Uhr | 56'56

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ