 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ken Bruen
    
Rilke on black
  Vorlage: Rilke on black (Thriller, englisch)
  Übersetzung: Brigitte Helbling, Niklaus Helbling
  Bearbeitung (Wort): Fabian von Freier
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Barbara Göbel
  Regieassistenz: Alexander Haas
    Regie: Fabian von Freier
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Thomas B. Martin - Nick/Erzähler - Jacqueline Macaulay - Lisa - Steffen Schult - Dex - Gisela Keiner - Bonny - Beate Maria Schwarzbauer - Frau/Ms. Baldwin/Miss - Herbert Schäfer - Baldwin - Vittorio Alfieri - Danny - Christian Kahrmann - George - Axel Gottschick - Beamter 1/Bulle - Daniel Berger - Beamter 2/Bulle - Bernd Kuschmann - Brant - Justus Fritzsche - Chef/Dealter/Portier - Waldemar Hooge - Mann/Taxifahrer 
    Er ist einsdreiundneunzig groß, bringt hundert Kilo auf die Waage, und seine Nase sieht gebrochen aus oder so, als hätte sie es verdient. Er ist eigentlich kein Verbrecher, hat zwar den ein oder anderen nicht ganz legalen Deal hinter sich, aber damit ist er immer durchgekommen. Er tut es für eine Frau. Ohne zu wissen, ob er sie wirklich mag. Nick läßt sich von der Dame mit zuviel Sexappeal und zuwenig Skrupel in eine Entführung verwickeln. Ein reicher Nachtclubbesitzer soll gekidnappt werden. Das Ende aller Geldsorgen. Baldwin, der Entführte, entpuppt sich als gebildeter Mann, der sich Rilke-Lektüre für sein Kellerverlies wünscht. Damit trifft er Nicks verborgenen Nerv, der immer schon versucht hat, durch Lesen seinem Dasein etwas mehr Würde zu geben. Seine Komplizen zeigen wenig Verständnis für Nicks Geiselpflege. Und bald zeigt sich, daß die verführerische Lisa ganz eigene Ziele verfolgt. Nick kann ein Blutbad nicht mehr verhindern.
    
     Weitere Informationen
    Ken Bruen stammt aus Irland. Seine Vergangenheit schließt Schlägereien in Kneipen Singapurs und Gefängnisaufenthalt in Südamerika ein. Zur Zeit lebt er mit seiner Familie in London. Er unterrichtet Philosophie und Englisch.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1999
- Erstsendung: 12.08.1999 | 1LIVE | 56'50
Rezensionen (Auswahl)
- Frank Olbert: FAZ, 12.8.1999 - Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. 47. Jahrgang. Nr. 33. 20.8.1999. S. 28f.