 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Heinz Dravenau, Hartmut Przybylski
    
Bugs Jitterclub
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Petra Kohn
  Regieassistenz: Thomas Leutzbach
    Regie: Frank E. Hübner
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ralf Schermuly - Hetze - Claudia Amm - Frau Hetze - Oliver Brod - Marc - Kai Roloff - Max - Tana Schanzara - Frau - Josef Meinertzhagen - Mann - Hartmut Stahnke - Polizeipräsident - Bruno Winzen - Meiner - Wolfgang Rüter - Bodo/Jochen - Silke Linderhaus - Meike Tipp - Rolf Schult - Buggert - Tirzah Haase - Deliah/Adrian - Matthias Ponnier - Macher/Call/Lichtenberg - Alf Marholm - Wilfe - Thessy Kuhls - Frau Wilde - u.a. 
    Der Leiter der Hauptabteilung Informationsmanagement eines Energieversorgungsunternehmens ist seit drei Tagen nicht zum Dienst erschienen. Dr. Adrian ist federführend mit der Anpassung der Computersysteme des Energie-Riesen an das Jahr 2000, mit dem sogenannten Y2K-Problem beschäftigt. Dabei geht es u.a. auch um so hochsensible Bereiche wie Reaktorsicherheit. Die ersten konkreten Ermittlungen der Polizei im persönlichen Umfeld des Verschwundenen verlaufen im Sande, niemand hat etwas gehört oder gesehen. Kein Unfall, keine Leiche, keine Bekennerbriefe, keine Entführer, keine Erpresser. Nichts. Für Hauptkommissar Hetze ist der Fall klar: da hat sich einer, aus welchen Gründen auch immer, einfach abgesetzt - soll in den besten Familien vorkommen ... bis sein junger Kollege Meier in den Computerhinterlassenschaften des Verschwundenen die Spur zu Bugs Jitterclub entdeckt ...
    
     Weitere Informationen
    Heinz Dravenau und Hartmut Przybylski waren in verschiedenen Autorenteams der Ruhrgebietsredaktion des WDR-Hörspiels an größeren Serien beteiligt, u.a. am Radioroman "Blackbox B1" oder der Familienserie "Jezz abba Feste". Für ihr Hörspiel zum Y2K-Problem arbeiteten sie mit den WDR-Redakteuren Ulrich Timmermann und Udo Rudnitzki-Primbsch (WDR-Redaktion Wissenschaft - Umwelt - Technik) zusammen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1999
- Erstsendung: 03.09.1999 | WDR 5 | 54'27
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. 47. Jahrgang. Nr. 38. 9.9.1999. S.34f.