Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Gert Hofmann
Orfila
Regie: Otto Düben
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Heiner Schmidt S. Reta Rena Blumenfrau Ruth Pera Wirtin Maria Krasna Alte Nonne Hans Paetsch Jodfabrikant Eduard Marks Der Abbé Werner Rundshagen Herr vor dem Café Marianne Kehlau Die Engländerin Siegfried Wischnewski Der schöne Hendrik Lothar Ostermann 1. Mann Traugott Buhre 2. Mann Klaus Eckert Walter Bluhm Harry Bong Günter Dybus Maria Barring
Der Autor schildert eine Episode aus dem Leben eines bedeutenden Dichters unseres Jahrhunderts; es ist zugleich die Studie eines paranoischen Zustands, in dem sich Halluzinationen, Zwangsvorstellungen und Relikte der Wirklichkeit mischen. Ein Mann verbringt seine Tage in Pariser Asylen, ohne von seiner tristen Umgebung jemals wirklich Notiz zu nehmen. Er beschäftigt sich mit chemischen Experimenten, er träumt davon, eire großer Erfinder zu werden, schwört aber zugleich jeder Versuchung ab, aus seinen Entdeckungen finanziellen Nutzen zu ziehen Gelegentlich spielt er mit dem Gedanken, ein ... weiterlesen
Weitere Informationen
Gert Hofmann wurde 1937 in Limbach, Sachsen, geboren. Das Studium der Germanistik, Romanistik, Anglistik und Soziologie, erst in Leipzig, dann in Freiburg, schloss er mit der Promotion ab. Seit 1960 lebt er meist im Ausland, in Frankreich, England, den USA und Mexiko. Seit 1967 ist Hofmann Dozent der Germanistik an der Universität Edinburgh,Schottland. Er hat die Bühnenstücke "Der Bürgermeister" (1963), "Der Sohn" (1964) und "Kündigungen" (1969) geschrieben, die Hörspiele "Hochzeitsnacht" (1966), "Die Pest in London" (1969) u. a. Alle seine ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / RIAS Berlin 1970
- Erstsendung: 11.02.1970 | WDR 1 | 57'34