Originalhörspiel

Autor/Autorin: Reinhard Döhl

Die Mauer oder Morgen ist auch noch ein Tag

Komposition: Eberhard Weber
Bearbeitung (Musik): Eberhard Weber
Technische Realisierung: Eduard Kramer, Marlies Mathis

Musik: Eberhard Weber (Bass), Roland Wittig (Schlagzeug)

Chor: Gesangsensemble Silvia Gajetzki

Regie: Raoul Wolfgang Schnell

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Christoph QuestMann 1
    Giselheid HönschFrau 1
    Alois GargMann 2
    Ursula LangrockFrau 2

In dem Hörspiel "Die Mauer" verwendet Reinhard Döhl ein sehr altes Mittel des Theaters: Die Teichoskopie (Mauerschau) und treibt es im Hörspiel auf die Spitze. Zwei voneinander unabhängige Paare auf dieser und jener Seite eines großen Platzes, beobachten ein drittes Paar inmitten des großen Platzes. Die beiden Paare, jeweils ein Fragender und ein Schauender, sagen, was sie sehen. Sie sehen, dass zwischen dem jungen Mann und dem Mädchen eine Mauer errichtet wird, so dass das eine Paar am Ende nur noch den Mann und das andere nur noch das Mädchen sieht. Damit wird die Dramaturgie der Mauerschau zum Inhalt, so dass die Mauer nun nicht mehr eine Perspektive auf irgendwelche Ereignisse eröffnet, sondern gerade umgekehrt: Jegliche Perspektive versperrt. Da die Mauer aber von beiden Seiten gesehen wird, erfährt man dennoch, was sich auf der anderen Seite tut - nämlich nichts; aber morgen ist auch noch ein Tag. Was Reinhard Döhl jenseits formal-ästhetischer Demonstration intendiert, ist, zu zeigen: Wer da schaut, wie man schaut und was man schaut. Mauerschau, das bedeutet mancherlei: Die Erwartung von Geschehnissen, die Abwechslung in das inhaltlose Leben bringen; Mauerschau bedeutet eventuell Nervenkitzel oder Delektion; sie bedeutet auch Untätigkeit. Was sie noch bedeuten kann, Weitsicht und Übersicht, das bedeutet sie in diesem Hörspiel ganz gewiss nicht. (Pressetext des WDR)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1969
  • Erstsendung: 15.10.1969 | SR 2 | 31'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?