Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Günter Kunert
Am Sexophon: Esmeralda
Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Hans-Peter Ruhnert
Regieassistenz: Stanka Kossewa
Regie: Walter Niklaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Gerd Baltus Friedrich Thomas Gert Haucke Dr. Dallwitz Angelica Domröse Esmeralda Gudrun Ritter Sibowski, Sekretärin Conny Wolter Frauenstimme
Gewiss, seine guten Jahre liegen hinter ihm. Statt Marketingstrategien zu entwickeln und Werbeslogans zu ersinnen, darf sich Friedrich Thomas mal gerade noch im Archiv der Firma, Kellergeschoss, sein Gnadenbrot verdienen. Deshalb freut er sich natürlich, als ihm Herr Dr. Dallwitz ein wichtiges Telefonat anvertraut, und wundert sich auch ein bisschen über die - ein wenig seltsame - Nummer, die er in die Hand gedrückt bekommt. Als sich allerdings anstelle der Sekretärin von Direktor Müller-Zumsee eine Dame namens Esmeralda meldet, ihm wiederholt versichert, "schon ganz heiß" zu sein und ... weiterlesen
Weitere Informationen
Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, veröffentlichte neben zahlreichen Gedicht-, Prosa- und Essaybänden sowie der Autobiographie "Erwachsenenspiele" seit den 70er Jahren ein reichliches Dutzend Hörspiele. Zuletzt schrieb er "Ostragon und Wessimir" (MDR/ORB 1993) und "Fantasien über das Verbrechen" (MDR 1994).

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk 2001
- Erstsendung: 28.04.2001 | MDR KULTUR | 22:00 Uhr | 46'50
Veröffentlichungen
- Kassetten-Edition: HörZeichen 2001