Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Eric Duchâtel, Philippe Postel

Pandora und der Büchsenöffner (2. Teil: Vitellus oder die wirkliche Geschichte)

Vorlage: Pandora und der Büchsenöffner (Roman, französisch)
Übersetzung: Jean-Louis Marie
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Werner Jäger
Regieassistenz: Felix Rohde

Regie: Annette Kurth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Andreas PietschmannVitellus
    Dietmar MuesBianchon
    Lisa AdlerCamille
    Angelika BartschMuriel
    Peter LieckGrünenwald
    Volker BrandtMoreau
    Alexander MayPeridot
    Horst BollmannPachée
    Frauke PoolmanAriane
    Walter GontermannSablau
    Brigitte GoebelKomtessa
    Claus-Dieter ClausnitzerDelestang
    Ulrike BliefertPozan
    Justus FritzscheWirt/Antiquar
    Gunda AurichMelanie
    Simon RodenFavien
    Heinrich GieskesIgor
    Volker LippmannKarl
    Matthias PonnierDieulafoy
    Hans-Detlef HüpgenMann

Die geöffnete Büchse der Pandora hat die Übel der Welt auf die Erde gebracht. Und ein Büchsenöffner im Krimikontext verspricht das gehäufte Verbrechen. Ob im Fond wie bei der Griechengöttin ein Funken Hoffnung übrig bleibt, das wird man sehen. Ein Krimi jedenfalls, vernetzt mit doppeltem Boden und geschrieben mit vier Händen. Die Story wird gleich zweimal erzählt und jedes Mal anders. Ob Kommissar De Smalts Geschichte die wahre ist oder Vitellus' Geschichte die wirkliche, das weiß vielleicht nur der Hörer. Liegt die Wahrheit wie so oft irgendwo dazwischen oder am Ende noch ganz woanders? Fest steht nur: Die Toten sind dieselben. Das erste Opfer ist Georges Verdet, alt-ehrwürdiges Mitglied der Académie Française, der einen heiligen Kampf um die französische Sprache ficht. Und ein Mord kommt selten allein.

Weitere Informationen
Das Autorenduo Eric Duchâtel und Philippe Postel lebt und arbeitet in Paris, Duchâtel als Gymnasiallehrer und Postel als Mediziner. "Pandora und der Büchsenöffner" ist nach ihrem ersten gleichnamigen Roman entstanden und gleichzeitig ihr Hörspieldebüt. Die Mitvierziger kennen sich seit ihren Schülertagen und kreierten zuvor gemeinsam Gesellschaftsspiele. Jetzt haben sie mit spielstrategischem Sachverstand ihren ersten Krimi geschrieben, der in der französischen Fassung bei Radio France, France Culture in Paris produziert wird.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2001
  • Erstsendung: 14.04.2001 | WDR 5 | 10:05 Uhr | 64'25

Rezensionen (Auswahl)

  • Frank Olbert: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 02.07.2001. S. 51.
  • Norbert Schachtsiek-Freitag: In: Funk-Korrespondenz. 49. Jahrgang. Nr. 28. 13.07.2001. S. 29.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?