Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Adolf Schröder
Du wirst aufwachen, wenn ich es will
Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Regie: Stefan Dutt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Jens Harzer Markus Rodmann Markus Meyer Bruno Rodmann Max-Volkert Martens 1. Mann Boris Wagner 2. Mann Sebastian Nakajew 3. Mann Simon Boer 4. Mann Bernhard Schütz Josef Maurer Christoph Eichhorn Bernd Schulz Petra Hartung Katharina Voß Heide Kipp Krista Garbe Mansur Ciss Jeremy Kaahn Udo Koschwald Wirt Shelly Kupferberg Ärztin
"Hört auf zu saufen. Wir haben noch was vor. Im Januar 2000 marschierten wir zum ersten Mal wieder durch das Brandenburger Tor. Uns hält niemand mehr auf." Josef Maurer meint es ernst. In der Gaststätte "Deutsches Haus" schwingt er die großen Reden. Seine Kameraden hängen ihm an den Lippen. Eigentlich fehlt nur noch ein Opfer. Doch dann liegt Bernd Klüver, ein Kämpfer aus den eigenen Reihen, tot im Hof. Ist es nur ein Gerücht oder hat er etwas mit dem Kameruner Jeremy Kaahn und der "roten Ratte" Markus Rodmann zu schaffen?
Weitere Informationen
Adolf Schröder, geboren 1938 in Hamburg, studierte Geschichte und Germanistik, lebt als Autor und Taxifahrer in Hamburg. Er schreibt Hörspiele, zuletzt "Numquam" (HR 1998) und "Schlagt die Trommel" (NDR 1999), Drehbücher und Prosa. 1996 erschien sein Roman "Der fremde Junge", im Frühjahr 2001 der Roman "Katzengeschrei".

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2001
- Erstsendung: 20.04.2001 | DeutschlandRadio Berlin | 19:05 Uhr | 45'31
Rezensionen (Auswahl)
- Markus Collalti: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20.04.2001. S. 53.