Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: E. T. A. Hoffmann

Das Fräulein von Scudéri (1. Teil)

Dreiteilige Hörfunkbearbeitung nach der gleichnamigen Erzählung von E.T.A. Hoffmann

Vorlage: Das Fräulein von Scudéri (Erzählung)
Bearbeitung (Wort): Alfred Marquart
Redaktion: Alfred Marquart
Technische Realisierung: Wolfgang Rein, Andrea Gress

Regie: Patrick Blank, Benno Schurr

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Kornelia BojeFräulein von Scudéri
    Klaus BarnerLa Reynie
    Christian KoernerDesgrais
    Sabine ArnholdMarquise de Maintenon
    Wolfgang HöperLudwig XIV.
    Mark Oliver BögelOlivier Brusson
    Eva DerlederLa Martinière
    Hubertus Gertzen
    Margarete Salbach
    Andrea Hörnke-Trieß
    Sebastian Hufschmidt
    Alfred Marquart
    Katharina MüllerMadelon
    Heinrich GiskesRené Cardillac
    Udo Schuster

"Das Fräulein von Scudéri" ist eine der berühmtesten Erzählungen der deutschen Literatur - und eine der ersten Kriminalgeschichten. Ein ältliches Fräulein, eine im Frankreich des vierzehnten Ludwig berühmte Verfasserin endloser und sehr preziöser Romane, löst einen aufsehenerregenden Kriminalfall: Auf den nächtlichen Straßen von Paris werden Männer ermordet und ausgeraubt. Gier herrscht in jener Zeit - Giftmischerinnen werden beauftragt, Morde begangen, die Bevölkerung in Unruhe versetzt. Die Polizei ist hilflos. Als der Goldschmied Cardillac ermordet aufgefunden wird, hat man schnell einen Schuldigen zur Hand: seinen Gesellen. Aber war er es wirklich? In drei Folgen erzählt Alfred Marquart die Geschichte dieses Verbrechens aus Geldgier (und mehr) und verwebt die Vorlage E.T.A. Hoffmanns mit der Realität der Zeit des Sonnenkönigs.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2001
  • Erstsendung: 25.12.2001 | SWR2 | 23:05 Uhr | 26'35

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2022 (in der Sammlung "Die große Hörspiel-Edition der Romantik")

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?