Originalhörspiel, Kinderhörspiel

Autor/Autorin: Judith Herzberg

Wer gehört wem?

Bearbeitung (Wort): Elisabeth Arzberger
Komposition: Daisy Jopling, Tristan Schulze
Technische Realisierung: Karlheinz Stoll, Frank Biller

Regie: Elisabeth Arzberger

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Johanna Niedermueller
    Christian Brey

Was wäre ein Straßenmusiker ohne sein Cello? Eine Geigenvirtuosin ohne ihre Violine? Sie wären wohl zwei Menschen, die sich nach ihren Instrumenten sehnen. Was wären ein Cello oder eine Geige ohne Musiker? Sie wären stumme Instrumente. Wer gehört also wem? Das Instrument dem Mensch? Der Mensch den Instrumenten? Sonderbare Fragen sind das. Natürlich gehören alle zusammen, denn nur dann wird es auch wirklich schöne Musik geben. Und dabei ist eigentlich völlig gleichgültig, ob einer in der Fußgängerzone aufspielt oder eine andere die Konzertbühnen auf der ganzen Welt erobern möchte.

Weitere Informationen
Judith Herzberg, geboren 1934 in Amsterdam, lebt in Amsterdam und Tel Aviv. Sie schreibt Lyrik, Theaterstücke und Libretti. 1982 erhielt sie den Kritikerpreis der niederländischen Theaterkritiker, 1988 den Charlotte-Köhler-Preis für das beste niederländische Theaterstück der vergangenen zehn Jahre, 1984 den Jost van Vondel-Preis für ihr Gesamtwerk. Als Hörspiele wurden in Deutschland realisiert: "Auf dem Tanzparkett" (WDR 1987),"Lieber Arthur" (SDR/NDR 1988), "Der Karakal" (SDR 1988),"Und/oder" (NDR/SFB/SDR 1990).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2002
  • Erstsendung: 26.10.2002 | 14:05 Uhr | 50'47

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ