Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Pieralberto Marché
Das Geheimnis der Pàlina Oscàrowna (1. Teil)
übersetzt aus dem Italienischen
Übersetzung: Burkhart Kroeber
Komposition: Patrick Ehinger
Technische Realisierung: Markus Haßler, Werner Jäger
Regieassistenz: Katja Wingen
Regie: Burkhard Ax
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rosemarie Fendel Pàlina Oskàrowna Barbara Ratthey Kadija Matthias Haase Julien Rudolf Jürgen Bartsch Der Doktor Steffen Laube Fuad Rolf Berg Khaled Josef Quadflieg Kommandant Daniel Werner Gendarm André Mohammad-Ali Behboudi Kutscher, Jacques Gisela Claudius Angèle Ilse Strambowski Charlotte
Eine Abenteuerserie vom Feinsten führt uns ins Reich der Pharaonen. Wer hätte nicht schon gehört von Cheops, Ramses, Nofretete, der schönen Einäugigen, Tutenchamun, dem Sonnengott und Echnaton, seinem kaiserlichen Sohn, gestorben als Regent im Alter von 12 Jahren. Die Erforschung seines Grabmals hat Fluch über viele Menschen gebracht, so wollen es die Mythomanen (Naturwissenschaftler sehen das gelassener). Einen solchen Fluch fürchtet Pàlina Oscàrowna, Witwe des berühmten Archäologen Cavendish. Nach dem rätselhaften Tod ihres Mannes hat sie sich mit ihrer ägyptischen Haushälterin Kadija standesgemäß zurückgezogen, kann dann aber dem Drängen eines Lieblingsschülers von Lord Cavendish nicht widerstehen und bricht auf mit ihm, Kadija und zunehmend beängstigend sich vermehrenden Dunkelmännern, die an das Gold wollen. Dass dennoch Liebe sich entspinnen kann, grenzt schier an ein Wunder - wodurch sich letztlich auch das Geheimnis der Pàlina Oscàrowna lüftet.
Weitere Informationen
Pieralberto Marché (eigentlich Marchesini), geboren 1930 in Monza, begann 1950 als Schauspieler im Piccolo Teatro in Mailand, arbeitete dort mit Giorgio Strehler und wirkte an Hörspielproduktionen der Compagnia di Prosa für Radio Milano mit. Als Autor begann er 1954 mit Arbeiten für Radio Torino, dann für weitere Sender der RAI (Mailand, Florenz, Rom) und für das italienische Theater.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2000
- Erstsendung: 07.02.2000 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 54'07