Originalhörspiel

Autor/Autorin: Herbert Somplatzki

Bis wir im Frieden sind

Komposition: Yves Ferrand, Mandy van Baaren
Technische Realisierung: Jochen Kömpe

Regie: Klaus-Dieter Pittrich

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Hans KremerErzähler
    Elisabeth SchwarzSängerin
    Sandra FlubacherMutter
    Wolfgang KroneMann/Deutscher Offizier
    Udo JollyMann mit Fahrrad
    Barbara Marks-KupkeOma Luise
    Ryszard WojtylloJablonowski
    Kirill MorozowRussischer Soldat
    Davide BrizziKind
    Cornelia ErrenstKleine Schwester

"Ein Hörspiel gegen das Vergessen" hat der Autor seinen Text genannt. Er erzählt vom Zweiten Weltkrieg aus der Sicht eines kleinen Jungen, dessen Vater verschollen ist. In seiner Erinnerung bricht das Grauen des Krieges auf, aber gleichzeitig werden in seinen Schilderungen auch die Kraft und der Mut spürbar, den die Frauen und Mütter aufbrachten, um ihre Kinder zu retten. Nachdem sein masurisches Heimatdorf im Morgengrauen eines eisigen Wintertages bombardiert worden ist, bricht der Junge zusammen mit seiner Mutter, der kleinen Schwester und den Großeltern zur Flucht auf, im notdürftig zusammengezimmerten Planwagen. Immer wieder müssen sie sich vor den Tieffliegern in Deckung bringen. In einem verlassenen Haus finden sie Schutz. Doch jetzt fürchten sie die Übergriffe fremder Soldaten, die sich nachts nach ihren Kartoffelschnapsgelagen Zugang zu den Häusern verschaffen, plündern und vergewaltigen. Voller Panik versucht er seine Mutter zu verteidigen und entgeht nur knapp dem Tod. Im Frühjahr kehrt die Familie in ihr völlig zerstörtes Haus zurück, das sie nun mit polnischen Bauern teilen muss. Im Sommer darauf werden sie gezwungen, das Dorf zu verlassen und treten, die wenigen Habseligkeiten gepackt, ihre Reise gen Westen, ins Ruhrgebiet an. Sie finden Unterschlupf bei Verwandten in einer Zechenstadt und warten weiterhin auf eine Nachricht des verschollenen Vaters ...

Weitere Informationen
Herbert Somplatzki, geboren 1934 in Masuren, hat zunächst im Bergbau gearbeitet und später, nach seinem Studium, als Lehrer. Heute lebt er als freier Schriftsteller im Sauerland. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Sach- und Kinderbücher und ist als Hörfunk- und Fernsehautor tätig. Für sein Werk erhielt er mehrere literarische Auszeichnungen. Der WDR produzierte zuletzt von ihm das Hörspiel "Der Schnüffler - oder auf den Hund gekommen" (1992).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2000
  • Erstsendung: 28.04.2000 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 31'38

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?