Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Heinrich Mann

Der Untertan (4. Teil)

Vorlage: Der Untertan (Roman)
Bearbeitung (Wort): Walter Andreas Schwarz
Komposition: Hans-Martin Majewski

Regie: Ludwig Cremer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter Andreas Schwarz1. Erzähler
    Heiner Schmidt2. Erzähler
    Heinz DracheDiederich Hessling
    Irmgard FörstFrau Hessling
    Gisela ZochEmmi
    Marianne MosaMagda
    Karl LieffenScheffelweis, Bürgermeister
    Kurt LieckJadasohn, Gerichtsassessor
    Heinz SchachtPastor Zillich
    Raoul Wolfgang SchnellKühnchen, Gymnasialprofessor
    Lore LorentzFrau Daimchen
    Helga ZeckraGuste, ihre Tochter
    Hans CaninenbergMajor Kunze
    Hansjoachim KrietschDr. Fritsche, Landgerichtsrat
    Robert MeynRegierungspräsident von Wulkow
    Horst Michael NeutzeNapoleon Fischer
    Hans QuestFriedrich Kienast
    Gerd BaltusWolfgang Buck
    P. Walter JacobSprezius, Landgerichtsdirektor

Als "Herbarium des deutschen Mannes" und als "Anatomie-Atlas des Reiches" hat Kurt Tucholsky Heinrich Manns berühmten Roman bezeichnet, mit dem der Autor seine Reihe "wilhelminischer" Bücher abschloss. "Der Untertan" ist eine scharfe Analyse der gesellschaftlich-politischen Verhältnisse unter Kaiser Wilhelm II. und eine Prophezeiung: Heinrich Mann hatte den Roman bereits 1906 begonnen und 1914, zwei Monate vor dem Ersten Weltkrieg, beendet. Erzählt wird die Geschichte des Bürgers Diederich Heßling, von frühester Kindheit bis zur gesicherten Stellung in seiner Heimatstadt Netzig: die ... weiterlesen

Weitere Informationen
Heinrich Mann, geboren 1871 in Lübeck, absolvierte eine Buchhändlerlehre in Dresden und arbeitete im S.Fischer Verlag in Berlin. Er hielt sich aus gesundheitlichen Gründen viel in Italien auf, ließ sich aber 1918 in Berlin nieder und wurde 1930 zum Präsidenten der Sektion "Dichtkunst " der Preußischen Akademie der Künste gewählt, 1933 aber ausgeschlossen. Er emigrierte zunächst nach Frankreich, dann in die USA. Er starb am 12. März 1950, kurz vor seiner geplanzen Rückkehr nach Deutschland, wo ihm seitens der DDR die Präsidentschaft der ... weiterlesen

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1971
  • Erstsendung: 04.12.1971 | WDR 2 | 66'00

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ