 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Józef Ignacy Kraszewski
    
Gräfin Cosel (2. Teil: Der Vertrag)
  Vorlage: Gräfin Cosel (Roman, polnisch)
  Übersetzung: Hubert Sauer-Zur
  Bearbeitung (Wort): Petra Meyenburg, Walter Niklaus
  
  Komposition: Rudolf Schmücker
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Dietmar Hagen, Holger Kliemchen, Robert Baldowski
  Regieassistenz: Stanka Kossewa
    Regie: Walter Niklaus
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Ernst Jacobi - Erzähler - Corinna Kirchhoff - Gräfin Cosel - Thomas Thieme - August der Starke - Udo Schenk - Fürst von Fürstenberg - Jürgen Holtz - Adolf Magnus von Hoym - Peter Fricke - Graf Vitzthum - Traugott Buhre - Graf von Flemming - Maciej Lysakowski - Raimund Zaklika - Walter Niklaus - General Schulenburg - Christa Berger - Alte Sorbin - Marco Albrecht - Friedrich Johann Böttger - Lars Schepull - Karl XII., schwed. König - Mirko Brankatschk - Walter Jäckel - Sonstige Mitwirkende - Funktion - Heiner Laabs - Tonmeister (Musik) - Julia Schneidewind - Organisation und Assistenz (Musik) - Mitwirkende (Funktion unsicher) - Stefan Rahnfeld - Musik: Brigitte Behrens, Julia Bialek, Friederike Oertel, Kristin Pause, Kristin Petrat, Carla Seidel (Violine), Anja Grotzeck, Romy Unbereit (Viola), Georg John (Violoncello), Dirk Lüking (Kontrabass), Laurence Dean, Pepa Maria Eberhardt (Flöte), Michael Hansche (Fagott), Bianca Gleisner (Oboe), Magdalena Kratzer (Horn), Dieter Ring (Horn), Horst Huhn (Trompete), Gerhard Suhlrie (Pauke), Andrew Maginley (Laute) 
 - Musikalische Leitung: Johannes Grundhoff 
    Das immer nachdrücklichere Werben des Königs um Anna von Hoym bleibt erfolglos, bis er ihre Bedingungen erfüllt: die Scheidung von Hoym und ein schriftliches Eheversprechen, in dem der König schwört, sie nach dem Tode der Königin Eberhardine zu heiraten. Schließlich geht August darauf ein. Anna von Hoym heißt fortan Gräfin Cosel, wird für neun Jahre die Mätresse des Königs, betrachtet sich als seine zweit rechtmäßige Gemahlin und wird Augusts politische Beraterin. Die zweite Tochter wird geboren. Man versucht die mächtigste Frau am Hofe zu verleumden, sie um ihren Einfluss auf den König zu bringen, der immer noch mit dem Schwedenkönig Karl XII. ringt. Eine alte Sorbin sagt Anna eine düstere Zukunft voraus.
    

Produktions- und Sendedaten
- Mitteldeutscher Rundfunk / Walter Niklaus 2001
- Erstsendung: 25.09.2001 | MDR KULTUR | 09:05 Uhr | 29'40
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2001
Rezensionen (Auswahl)
- Rolf Floß: In: Sächsische Zeitung. 17.09.2001. S. 17.
- Anja-Rosa Thöming: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.10.2001.