 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    William Shakespeare
    
König Richard III.
  Vorlage: König Richard III. (Schauspiel, englisch)
  Übersetzung: August Wilhelm Schlegel
  Bearbeitung (Wort): Hans Hausmann
  
  Komposition: George Gruntz
  
  
  
  
  
  
    Regie: Hans Hausmann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Aljoscha Sebald - König Eduard IV - Traudl Gmeinböck - Eduard, Prinz von Wales - Christine Ostermayer - Elisabeth, Gemahlin Eduards IV - Norbert Beilharz - George, Herzog von Clarence - Helmuth Lohner - Richard, Herzog von Gloucester - Edwin Noel - Heinrich, Graf von Richmond - Peter Arens - Herzog von Buckingham - Harry Hornisch - Graf Rivers - Miguel Herz-Kestranek - Lord Grey - Wolfgang Hübsch - Lord William Hasting - Curt Anatol Tichy - Lord Stanley - Hans Musäus - Sir William Catesby - Robert Tessen - Sir James Tyrell - Peter Pikl - Sir Robert Brakenbury - Michael Kiurina - Der Lord Mayor von London - Doris Schade - Margaretha, Witwe König Heinrich VI - Elisabeth Flickenschildt - Herzogin von York - Sonja Sutter - Anna, Witwe Eduards - Jörg Hube - Mörder - Branko Samarovski - Mörder 
    Erst mit dem Sieg des Tudors Heinrich Richmond enden die "Rosenkriege". Aber dazu bedarf es der Vernichtung des Usurpators Richard III. Dieser Richard gilt als eine der faszinierendsten Gestalten des jungen Shakespeare, eine Gestalt des Bösen. In Wahrheit war der König keineswegs ein Teufel, aber der Dichter sah in ihm einen Giganten des Frevels. Bei ihm ist dieser mit überlegener Energie und und Intelligenz ausgestattete König ein Dämon, in dem nichts anderes als Machtgier und Mordlust wohnen, ein Amokläufer, der auf seinem Weg zum Thron von Verbrechen zu Verbrechen rast, alles, was ihn aufhält, seinem Ziel opfernd, bis er schließlich in der Schlacht von Bosworth 1485 stirbt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Schweizer Radio DRS / Österreichischer Rundfunk / Sender Freies Berlin 1972
- Erstsendung: 03.02.1973 | 98'50