Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Sabine Küchler
Uhrenvergleich
Komposition: Alexander Christou
Technische Realisierung: Andrea Mammitzsch, Waltraud Gruber
Regieassistenz: Benno Schurr
Regie: Oliver Sturm
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Diehl Hans Uta Hallant Wiebke Peter Gavajda Marten Margit Bendokat Greta
Vier Menschen, eigentlich fünf. Greta und Hans. Martin und Wibke. Und Hannah, die jetzt verschwunden ist, einfach weg, "wie ein Apfel, der aus dem Korb gefallen ist". Die vier, zurückgeblieben im Haus ihrer Kindheit, sind Geschwister, alt gewordene Kinder in der Familienfestung. Als Hannah kam, hat sie alles durcheinandergebracht, jetzt wo sie fort ist, wird nichts mehr werden wie früher. Und die vier hocken in ihrem Zimmern, die vollgestopft sind mit altem Zeug, Kindheitserinnerungen, verstaubten Möbeln. Hin und wieder finden sie sich zusammen, reden Hannah herbei oder beschweigen sie so gründlich, dass sie wieder lebendig im Zimmer steht. Sabine Küchler beschreibt den Zustand vom Menschen, sein Anrennen gegen die eigene Sprache, die ihm die Grenzen seiner Welt aufzwingt. Was er nicht sagen kann, wofür er keine Worte hat, das wird er nicht leben können. "Die Köpfe sind viel enger, als die Körper glauben wollen".
Weitere Informationen
Sabine Küchler, geboren 1965 in Bremen, arbeitet als Redakteurin beim Deutschlandfunk in Köln. Für ihren Erzählungsband "in meinem letzten Leben war ich die Callas" wurde sie 1995 mit dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises ausgezeichnet. 1999 schrieb sie das Hörspiel "Die Glücklichen" (SWR 1999).
Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2002
- Erstsendung: 18.07.2002 | 21:00 Uhr | 45'29
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Hörburger: In: Funk-Korrespondenz. 50. Jahrgang. Nr. 31. 02.08.2002. S. 25.