ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Das Antilopen-Projekt
Komposition: Dietrich Petzold
Dramaturgie: Lutz Volke
Technische Realisierung: Kaspar Wollheim, Katrin Witt
Regieassistenz: Renate Maria Breitkopf
Regie: Beate Rosch
"Nie! Nie! Nie! Werd' ich so wie die!" singen die Kinder. Auch Erika, eine junge Frau, will nicht so wie "die" werden. Darum schlüpft sie ab und zu in eine Antilopenhaut und lädt ihre Freundin ein, mit ihr im Stadtwald zu übernachten. Auf ihrer Wanderung durch die Stadt begegnet Erika weiteren Menschen, die "anders" sind. Einsame Männer, die es akzeptieren, wenn sie sagt, sie sei eine Antilope. Aber es gibt auch Männer, die sie im dienstlichen Auftrag beobachten. Es sind so genannte Betreuer. Und die "Betreuung" besteht u.a. darin, Erika und ihrer Freundin elektronische Fesseln anzulegen. Nun schützt auch die Antilopenhaut nicht mehr.
Wilhelm Genazino, geboren 1943 in Mannheim, lebt in Heidelberg. Er studierte in Frankfurt am Main Germanistik, Soziologie und Philosophie und arbeitete an den Zeitschriften "Lesezeichen" und "Pardon" mit. Er schreibt Erzählungen, Romane, Essays, Hörspiele und Kritiken - zuletzt erschien sein Roman "Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman", davor "Ein Regenschirm für diesen Tag" - und er hat zahlreiche Preise erhalten, darunter den Fontane-Preis (2003).