Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Günter Kunert

Nummer 563.000, Planquadrat C 3

Idee nach einer Erzählung von Marcel Aymé

Komposition: Wolfgang Florey
Redaktion: Andreas Wang
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christina Ocker, Kerstin Heikamp
Regieassistenz: Sabine Stein

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Stefan WiggerEdwin/Erzähler
    Björn GrundiesBernhard
    Astrid MeyerfeldtIlo

Irgendwann in der Zukunft. Die Welt ist derartig dicht bevölkert, dass die Behörden die Lebenszeit jedes Menschen strikt reglementiert haben: ein Teil lebt an den geraden, der andere an den ungeraden Tagen. Ein Wechsel ist nicht erlaubt. Aber kein System ist so perfekt, dass es nicht die eine oder andere Lücke gäbe ... Jedenfalls lernt Bernhard eine Frau kennen, die aus der anderen Zeit kommt. Nun kommt es darauf an, sich Gelegenheit zum Schäferstündchen zu organisieren. Wie gut, dass es Edwin, den väterlichen Freund gibt. Der lebt quasi als Einsiedler in seiner Wohnung, ist verschwiegen und hat Platz. Aber er bleibt nicht uneigennützig, die fatale Nähe der Frau aus der anderen Zeit weckt längst vergessene Begierden. Die Parabel um Freundesbetrug und Selbstentlarvung, Wissen und Wahrheit beginnt.

Weitere Informationen
Günter Kunert, geboren 1929 in Berlin, studierte angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1979 siedelte er nach Westdeutschland über. Zu seinem umfangreichen Oeuvre, in dem die Lyrik einen bedeutenden Stellenwert einnimmt, gehören Romane, Erzählungen, Essays und zahlreiche Hörspiele.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2001
  • Erstsendung: 10.03.2002 | NDR 4 Info | 58'42

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?