Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Padraic Fallon
Mr. Janus
Übersetzung: Kurt Heinrich Hansen
Technische Realisierung: Hans-Jürgen Wollermann, Gisela Mesetschkow
Regieassistenz: Horst Gosse
Regie: Hans Knötzsch
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans-Joachim Hanisch George Keane, ein erfolgreicher Kaufmann / Judgeen, sein Lagerhalter Heinz Scholz der Bäcker Else Wolz Judgeens Mutter Joachim Tomaschewsky Paddy White, ein Antwalt Walter Kröter Arzt Wolfgang Brunecker Pfarrer Paul Lewitt Buchhalter Gerry Wolff Erzähler
Zwei Männer sind durch ihre Gegensätzlichkeit aufeinander angewiesen: Judgeen, der ständig schläfrig ist und zu spät zu seiner Arbeit als Lagerhalter kommt und sein Chef und Gläubiger George Keane, überkorrekt, musterhaft und genau. Keane möchte mit allen Problemen gleich zum Rechtsanwalt laufen, der ihn allerdings zurückweist. Er heißt ihn einen spießigen Puritaner und wirft ihm vor, seine vermeintliche Moral und Judgeens Liederlichkeit zu genießen. Judgeen liebt es, auf der Bahnsteigkante die Glocke zu schwingen und "Zurücktreten!" zu kommandieren. Seine Mutter grämt sich wegen ihres Sohnes zu Tode, und Judgeen gibt Keane erst Recht Anlaß zum Zorn. Kean entläßt ihn schließlich. Judgeen kommt vor Hunger mehr und mehr herunter, Keane dagegen wird in seiner Haßliebe immer verrückter. Der Anwalt sieht das Verhängnis kommen und sucht zusammen mit dem Arzt Judgeen am Bahnhof: zu spät, Judgeen stürzt entkräftet vor den einfahrenden Zug. Keane ist heimlich nachgeschlichen, ergreift die Glocke, schwingt sie und wirkt als Ausrufer an Judgeens Stelle. Am Sonntag hält der Pfarrer der Gemeinde vor, jeder habe den Verlust Judgeens mitverschuldet, doch Keane imitiert Judgeens Geschrei und Gebimmel auf der Bahnsteigkante und erklärt, von Verlust könne keine Rede sein.
Weitere Informationen
Ein Hörspiel aus Großbritannien, produziert und gesendet anlässlich der Wochen des Internationalen Hörspiels 1965

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1965
- Erstsendung: 22.04.1965 | Berliner Rundfunk | 19:15 Uhr | 62'37
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar