Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Claude Prin
    
Potemkin 68
Dramatische Chronik für einen demokratischen Rundfunk
  
  
  
  
  Komposition: Wolfgang Schoor
  
  
  Dramaturgie: Klaus Helbig
  
  Technische Realisierung: Jutta Kaiser, Gunhild Wollermann
  Regieassistenz: Barbara Plensat
    Regie: Edgar Kaufmann
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Teuscher Arbeiter Ernst Kahler Arbeiter Peter Dommisch Arbeiter Christoph Engel Arbeiter Johannes Maus Arbeiter Dieter Mann junger Arbeiter Otmar Richter junger Arbeiter Bernd Schulz junger Arbeiter Achim Petry Delegierter Walter Richter-Reinick Delegierter Dietrich Körner Delegierter Klaus Piontek Mitglied des Streikkomitees Helmut Strassburger Mitglied des Streikkomitees Uwe-Detlev Jessen Mitglied des Streikkomitees Jürgen Holtz Direktor Günter Meyer-Brede Mitarbeiter Guido Matschek Mitarbeiter Hermann Hiesgen Werkmeister Detlev Witte Schutzleute Horst Manz Schutzleute Lissy Tempelhof Frau eines Arbeiters Peter Kalisch Nachbar Berti Deutsch Nachbar Hans Bergermann Kaufmann Marianne Wünscher Kundin Gisela Büttner Kundin Wiebke Fuhrken Kundin Friedrich Links Bauer Jochen Thomas Bauer Günter Sonnenberg Bauer Hasso von Lensky ph Hans-Dieter Leukert ph Heidi Pfanne Studentin Henry Hübchen Student Juliane Koren Studentin Hilmar Thate die Stimme 
    Dramatische Chronik über die Massenstreiks im Mai und Juni 1968 in der bei Nantes gelegenen Industriestadt Bouguenais. Am 15. Mai 1968 besetzen die Arbeiter der Sud-Aviation die nahe dem Flugplatz Chateau-Bougon-Nantes gelegenen Fabrikhallen. Sie stellen sich mit dieser Aktion an die Spitze der Streiks in der Betragne und in ganz Frankreich. Die Festnahme der Direktion und die energischen Verhandlungen über ein soziales Sofortprogramm führen zur Verbesserung der Situation der Arbeiter.
    
     Weitere Informationen
    Ein Originalhörspiel aus Frankreich
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1969
 - Erstsendung: 12.05.1969 | Deutschlandsender | 19:30 Uhr | 65'20
 
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar