Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Hans-Ulrich Lüdemann
Blümlein ist gegangen
Komposition: Bernd Wefelmeyer
Dramaturgie: Hans Bräunlich
Technische Realisierung: Jutta Kaiser, André Tonn
Regieassistenz: Kurt Schneider
Regie: Fritz Göhler
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ute Boeden Maria Abel Kurt Goldstein Dieter Blümlein Erika Müller-Fürstenau Wirtin Ursula Genhorn Gisela Margarete Taudte Frau Behaim Irma Münch ihre Mutter Gerd Ehlers Pförtner Michael Narloch Manfred Klatt Tim Hoffmann Biege Uwe-Detlev Jessen Enderle Gerhard Lau Kruse, Otto Klaus Gehrke Bernd Wolfgang Greese Bischof Heinz Behrens Vollmer Rudolf Christoph sein Vater
Dieter Blümlein ist Anfang zwanzig. Er stammt aus Thüringen und ist von Beruf Lackierer. Als es galt, sozialistische Hilfe im Schiffsbau zu leisten, und junge Facharbeiter aus allen Teilen der Republik nach Stralsund kamen, war Dieter Blümlein dabei. Es sind aber nicht nur Schwierigkeiten mit den neuen Kollegen, es ist auch Maria, die Oberschülerin, die Blümlein Kopfschmerzen bereitet. Und eines Tages ist Blümlein gegangen, ohne sich von jemanden zu verabschieden, ohne zu sagen, wohin er geht. Maria will es aber wissen, und sie will auch Blümleins Gründe kennenlernen. Sie geht auf die Werft, fragt seine Kollegen, spricht mit FDJ-Funktionären und der Kaderinstrukteurin. Maria ist unbequem in ihren Ansprüchen an ein sinnerfülltes Leben. Ihre Mutter bekommt das ebenso zu spüren wie jeder, der diesem Mädchen begegnet. Maria findet Dieter bei seinem Vater, dessen Werkstatt er übernehmen soll.

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1974
- Erstsendung: 09.05.1974 | Berliner Rundfunk | 20:00 Uhr | 44'05
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar