Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Isaak E. Babel
So wurde es in Odessa gemacht
Vorlage: So wurde es in Odessa gemacht (Erzählung (?), russisch)
Übersetzung: Milo Dor
Bearbeitung (Wort): Miodrag Djurdjevic
Redaktion: Heinz Hostnig
Regieassistenz: Peter Koller
Regie: Miodrag Djurdjevic
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Meister Isaak Babel Peter Hey Reb Arje Laib Peter Janisch Benja Krik Karl Krittl Ljewka Bik Heinz Grohmann Froim Gratsch Michael Janisch Benja Krik Heinz Grohmann Froim Gratsch Harald Harth Ruwin Tartakowski Alfred Traxler Ein Passant Michael Rösner Salomon Michael Herbe Jossif Mugibstein Arnfried Hanke Sawk a Buzis Jo Trummer Kofmann Marion Kranz Moissejka Helmut Randers Sender Eichbaum Franz Marek Junger Mann Robert Horky Mendel Krik Gaby Banschenbach Weinende Frau
Der jugoslawische Schriftsteller und Regisseur Miodrag Djurdjevic hat Babels Geschichte um den jüdischen Räuber Benja Krik zu einem Hörspiel verwoben, in dem eine längst untergangene Welt wieder lebendig wird. Krik spielt in dieser Geschichte, wie viele Vertreter seiner Zunft, den Rächer und Beschützer der Armen: in diesem Fall die von Pogromen bedrohten Juden Odessas zur Zarenzeit. Akustische Zeugnisse jüdischer Folklore, die Djurdjevic in Osteuropa auf Tonband gesammelt hat, wurden als szenische Hintergrundmalerei verwendet.

Produktions- und Sendedaten
- Österreichischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk 1969
- Erstsendung: 16.01.1974 | NDR 1 Welle Nord | 44''47