Originalhörspiel

Autor/Autorin: Terence Rattigan

Der Sensationsprozeß (1. Teil)

(Cause Célèbre)

übersetzt aus dem Englischen

Übersetzung: Robert Schnorr
Komposition: Kurt Herrlinger
Technische Realisierung: Hans Georg Küstermann, Ingrid Lloyd
Regieassistenz: Frank E. Hübner

Musik: Kurt Herrlinger (Orgel), Rudolf Heinz Streich (Flöte)

Regie: Otto Kurth

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Rosemarie FendelAlma Rattenbury
    Diether KrebsGeorge Wood
    Inge LangenMrs. Davenport
    Margot FrankenIrene
    Alois GargRattenbury
    Lothar OstermannMontagu
    Hubert SuschkaO''Connor
    Curt FaberGeneral
    Lilly TowskaMrs. Radley
    Eva GargMiss Johnson
    Magda HenningsMiss Whittle
    Mira HinterkausenMiss Wilkinson
    Ruth PeraMrs. Stevens
    Arno GörkeWood sen.
    Peter Rene KörnerPortier
    Lothar OstermannLehrer
    Christian AlbusLangdon
    Ulf-Jürgen WagnerDavenport jun.
    Christian KorpBrowne
    Ursula FeldhegeStraßenmädchen
    Otto KurthDavenport sen.
    Ulf BeckerStewart
    Klaus-Dieter PittrichTräger, Zeitungsverkäufer
    Curt FaberVater
    Hannelore Hützen-DohmenMutter
    Mariele MillowitschTochter
    Josef MeinertzhagenArnold Wenger
    Gustav BockxPalm
    Lotte RauschApollonia Hepp
    Harry J. BongDr. Jean-Baptist Hepp
    Maria BarringCornelia Hepp
    Fritzleo LiertzBauer Viethen
    Arno GörkePolizeihauptmann Hingst
    Hans KünsterOberwachtmeister Pietsch
    Karl-Heinz HillebrandWachtmeister Grengel
    Georg HorbachWachtmeister Kops
    Josef QuadfliegWachtmeister Laskowski
    Heribert MalchersDroschkenkutscher/Lumpensammler
    Leopold ReineckeKippel
    Jochen BreiterKunstmaler
    Ulf BeckerGefängnisaufseher
    Helga ZechOberschwester

Das erste Hörspiel des bekannten englischen Dramatikers Rattigan ("Der Fall Winslow", "Tiefe blaue See", als neuestes Werk kam in Berlin "Die Liebe ist der Liebe Preis" auf die Bühne) ist ein Zeit-und Gesellschaftspanorama aus den dreißiger Jahren, dem der authentische "Fall Rattenbury", einer der berühmtesten Mordfälle jener Zeit, zugrunde liegt. Und die Geschichte dieses Falls, den Rattigan aufgrund genauen Studiums der Prozeßakten für die BBC London schrieb, hat eine Coda, die bis ins Jahr 1975 reicht: Die Recherchen findiger Köpfe bei der BBC haben ergeben, daß der Mörder, seinerzeit zum Tod verurteilt, dann begnadigt und nach Ende des zweiten Weltkriegs entlassen, heute noch lebt, unter seinem eigenen Namen. Folglich wurde sein Name in Rattigans Hörspiel abgeändert, die übrige Geschichte ist bis ins Detail authentisch. Alma Victory Rattenbury, 1935 eine Frau in den besten Jahren, Mutter zweier Söhne, ist verheiratet mit einem 30 Jahre älteren Mann, einem Invaliden. Alma Rattenbury, die Schlagertexte verfaßte, wird als eine Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel geschildert: gut aussehend, dem Alkohol verfallen, mit einem "strong sexual appetite". Der kaum 18jährige Stoner, als Hausbursche eingestellt, wird ihr Liebhaber. In einer Eheszene wird der Ehemann durch Hammerschläge auf den Kopf getötet. Der Prozeß soll nun die Schuldfrage klären, und er wird zur Sensation. Beide Angeklagten, Alma wie Stoner, verwickeln sich in Widersprüche, Alma will ihren Liebhaber entlasten; Stoner behauptet, im Kokainrausch gehandelt zu haben, die Untersuchung ergibt aber, daß er Kokain noch nie gesehen hat. Die Meinungen einer sensationsgierigen Öffentlichkeit sind geteilt: die einen verurteilen die schamlose Ehebrecherin, die anderen insistieren auf den Tatsachen, die gegen Stoner sprechen. Wieder andere sehen in Stoner das wehrlose Opfer der Unmoral einer zügellosen Frau. 

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1976
  • Erstsendung: 05.05.1976 | WDR 1 | 65''40

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?