ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Das bunte Leben und der schwarze Tod von Walddorf (1. Teil: Das bunte Leben)
Regie: Walter Adler
"Die Macht schwimmt in hundert kanonenbeladenen Schiffen über das Meer; sie stampft mit den eisernen Sohlen der Musketiere und Feuerröhrer von Böhmen gen Norden, sie galoppiert auf starken, weißen Pferden in festem Leder und in Eisen von Amsterdam aus in das Herz des deutschen Landes. Erst ist sie nur in den Köpfen der Großen, dann breitet sie sich rot in der Wirklichkeit aus. Sie heißt Gustav Adolf, der Tilly, der Wallenstein. Und Kaiser und Gott und Sohn und Tod. Sie ist nicht einfach, sie erscheint kompliziert, taugt nicht zum Begreifen, macht nur noch Angst, so groß und so schrecklich erscheint sie der Ohnmacht. Kluge Köpfe wachsen ihr auch und mit ihnen Rechtfertigungen des Schlimmen. Und eine von ihnen heißt Gottessohn. Und weil er am Holz hängt und furchtbar blutet, und weil solche Bilder ähnliche zeugen, versucht die Macht, alles ihm gleich zu machen: Was geschieht, geschieht im Namen des Herrn, der Raub, der Mord, der rote und auch der schwarze Tod. Und Gott heißt auch der Hebel der Angst, mit dem immer mehr Goldstücke, Taler und Dukaten in die Taschen der Macht hineingehievt werden." (Harald Mueller)
Eine Chronik aus der Zeit des 30jährigen Krieges hat den Autor zu seinem zweiteiligen Hörspiel angeregt. Das großangelegte Historiengemälde versucht, Leben und Sprache der Epoche szenisch zu rekonstruieren.