Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Gad Kaynar
Der schiefe Turm
übersetzt aus dem Hebräischen
Übersetzung: Schaul Oettinger
Komposition: Harald "Harry" Winkler
Technische Realisierung: Erhard Hafner, Ursula Maurach
Regieassistenz: Ulf Becker
Regie: Klaus Mehrländer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Vadim Glowna David Bar Karl Heinz Wagner Sprecher Brita Sommer Mirjam Peer Augustinski Joab Eva Garg Efi Gert Haucke Selig Sabine Postel Chassia Gisela Claudius Schifra Annelie Jansen Frau Bar Günther Jerschke Professor Anton Strnad Sportlehrer Volker Roos Erzieher Curt Bock Herr Bar Arno Görke Polizeikommissar Ricarda Benndorf Frieda Jan Mehrländer Dani Alwin Joachim Meyer Kommandant Reent Reins Jossi Alf Marholm Mirjams Vater u.a.
Auf mehreren sich ineinander verzahnenden Spielebenen wird das Leben Davids, eines jungen Israeli, rekonstruiert, der im Kibbuz aufgewachsen ist und ein distanziertes Verhältnis zu dieser Lebens- und Arbeitsgemeinschaft hat.
"Der Kibbuz dient in diesem Stück nur als Modell und gewißt nicht als Objekt der Kritik. Wer in diesem Konflikt recht hat, ist schwer zu entscheiden." (Gad Kaynar)
Einschneidende Erlebnisse für David sind der Tod eines Arabers, der im "Sechs-Tage-Krieg" fällt, und der Tod seiner Geliebten Mirjam, die von einem Granatsplitter im Kibbuz getroffen wird. In das Kibbuz aus dem Krieg zurückgekehrt, kommt es zu Auseinandersetzungen, die mit dem Freitod Davids enden.
Das Hörspiel "Der schiefe Turm" erhielt 1968 den israelischen Hörspielpreis. (Pressetext)

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1976
- Erstsendung: 15.11.1976 | WDR 3 | 51'35