Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Anton Tschechow
    
Das schwedische Zündholz
  Vorlage: Das schwedische Zündholz (Prosa, russisch)
  
  Bearbeitung (Wort): Carl Dietrich Carls
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Friedrich Wilhelm Häfner, Inge Böhle
  Regieassistenz: Ulf Becker
    Regie: Edward Rothe
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Jokisch Tschubikow, Untersuchungsrichter Rüdiger Lichti Djukowskij, sein Gehilfe Hans Helmut Dickow Kusmitsch, Polizeivorsteher Manfred Heidmann Psjekow, Verwalter Heinz Schacht Jefrem, Gärtner Alwin Joachim Meyer Nikolaschka, Diener Brigitte Drummer Marja Iwanowana Elisabeth Endriss Olga Petrowna Siegfried Wischnewski Kljausow, Gutsbesitzer 
    Der Gutsbesitzer Kljausow, in der ganzen Gegend als Lebemann bekannt,
ist seit vier Tagen verschwunden. Die Polizei wird alarmiert,
Untersuchungsrichter nebst Gehilfe sowie der Polizeivorsteher selbst
eilen herbei. Während der Richter sofort vermutet, dass an dem
Verschwinden nicht viel dran sei, was einen Fall ergeben könnte,
konstruiert der untalentierte, aber desto eifrigere Gehilfe sofort
eine Mordgeschichte - ohne freilich eine Leiche gefunden zu haben.
Nach und nach geraten alle Anwesenden im Haus in Verdacht,
unterschiedlichste Motive werden hin und her überlegt. Bis ein
abgebranntes schwedisches Zündholz, das sich am "Tatort" findet, den
übereifrigen Ermittler schließlich auf die richtige Fährte lenkt.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1978
 - Erstsendung: 29.03.1978 | WDR 1 | 61'21