ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel
Pearl
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Dietmar Dombrowski, Hartmut Hansen
Komposition: Enno Dugend
Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
England in den Jahren 1639-1640, am Vorabend des Bürgerkrieges: In England regt sich die innere Opposition gegen die absolutistischen Herrschaftsansprüche König Karls 1., Schottland opponiert gegen den Versuch, die anglikanische Staatskirche einzuführen, und Irland als Schauplatz heftigster Kämpfe gegen das dem Lordstatthalter Cromwell unterstellte Heer. In dieser Situation schicken die bedrängten katholischen Familien Irlands das Mischlingsmädchen Pearl mit einer geheimen Botschaft nach England. Sie soll Lord Grimscar, eines der Häupter der englischen Opposition, dazu bewegen, mit den Iren zusammenzuarbeiten. Bei Grimscar, der vor allem Theatermäzen ist, trifft sie den Hausdichter Tom Backhouse. Sie verlieben sich ineinander und entwerfen ein Theaterstück, das auf der Grundlage des biblischen Esther-Stoffes die theaterfeindlichen Puritaner gewinnen und durch Aktualisierung vor allem die religiösen und politischen Anliegen des Volkes zur Sprache bringen soll. Pearl selbst bereitet sich bei den geheimen Proben auf die Rolle der Ester vor. Konzentriert und personalisiert in dem Drama einiger weniger Figuren, deren persönliche Interessen und Intrigen mit den großen Richtungskämpfen der Epoche zusammenfallen, hat John Arden ein großangelegtes Zeitpanorama geschaffen. (Pressetext)
Von John Arden, Jahrgang 1930, der seit der Aufführung von "Der Tanz des Sergeanten Musgrave" zu den bekanntesten britischen Dramatikern zählt, hat der WDR bisher die Hörspiele "Der Mann mit dem Sack" (1971) und "Das Erbe von Ballygombeen" (1974) gebracht.