Originalhörspiel, Dokumentarhörspiel
Autor/Autorin:
A. M. Burgheim
Warum weinst du, Martin
Regie: Manfred Brückner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Lieck Georg Löffler Charles Wirths Martin Preuss - 53 Fabian Körner Martin - 13 Christian Albus Martin - 17 Hansjoachim Krietsch Max Preuss Lotte Rausch Caroline Preuss Tim Schäfer Gerd Gisela Keiner Hilde Weber Hans Künster Friedrich Weber Lothar Ostermann Gerichtsvorsitzender Rosemarie Voerkel Susi Friedmann Manfred Brückner Herr Friedmann Josef Meinertzhagen Bergmeier Dierk Hardebeck Fahrer Marlies Spohr Fräulein Franke Anton Ippen Kellner Theo Gisela Claudius Anita Michael Thiele Oberscharführer Ingeborg Schlegel Sekretärin Christoph Pragua Justizwachtmeister/Polizist Elsbeth Heurich Zimmernachbarin Berti Eimermacher Liesl
Dies ist die Geschichte des Buchhändlers Martin Preuss. Er, der schon
als Kind von den Nationalsozialisten verfolgt war, wird nun in seinem
Buchladen von jungen Rowdys überfallen. Mit einem Schock liegt er im
Krankenhaus. Sein Geschäftsnachbar, Georg Löffler, mit dem er seit
Jahren befreundet ist, kann seinen schlimmen seelischen Zustand
zunächst nicht verstehen. Die Vergangenheit, so meint er, sei doch
schon so lange vorbei, die müsse man doch vergessen können... Doch er
ist neugierig geworden und bittet Martin, ihn seine Tagebücher lesen
zu lassen. Nur zögernd willigt Martin ein. Die Tagebücher enthalten -
szenenhaft wiedergegeben – die privaten Erlebnisse des jungen Martin
Preuss und seiner Familie unter der sich immer stärker entwickelnden
Verfolgung der Juden im Dritten Reich.
Der Autor wurde 1925 in einer deutschen Großstadt geboren. Die
geschilderten Erlebnisse sind authentisch. "Mein Schicksal - auch ein
deutsches Schicksal. Deshalb habe ich dieses Hörspiel geschrieben",
sagt A. M. Burgheim. "Die grausame Verfolgung habe ich zu verdrängen
versucht. Doch neuerliche Phänomene, die in steigendem Maße sichtbar
werden, lassen in mir eine Mischung von wiederkehrender Vergangenheit
und damit verbundenen Ängsten neu aufleben."

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1980
- Erstsendung: 06.05.1980 | WDR 2 | 47'42
Veröffentlichungen
- Tonkassette: Zentrum für audio-visuelle Medien/Landesbildstelle Berlin