ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Senilità (1. Teil)
Vorlage: Senilità (Roman, italienisch)
Übersetzung: Barbara Kleiner
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Angelika Körber
Regieassistenz: Daniela Kletzke
Regie: Norbert Schaeffer
Emilio Brentani, 35 Jahre alt, führt als kleiner Versicherungsangestellter an der Seite seiner altjüngferlichen Schwester Amalia ein in beschaulicher Routine erstarrtes Leben. Er ist alt, ohne jemals jung gewesen zu sein. Sein literarischer Ehrgeiz ist nach einer erfolglosen Romanpublikation erloschen. Da begegnet ihm Angiolina, eine ebenso verführerische wie stadtbekannte Kokotte, und bringt sein Leben in Unordnung. Nur ein "leichtes, flüchtiges Abenteuer" erhofft sich Emilio in eitler Selbstüberschätzung. Doch Angiolina ist ein gefräßiges Raubtier; ihrer Vitalität ist er nicht gewachsen. Eine Katastrophe bahnt sich an. "Senilità" - "Greisenhaftigkeit" - das bereits im Titel des Romans von 1898 angeschlagene Thema, ist ein zentrales Motiv in Svevos literarischem Werk. Es steht als Chiffre für jene Müdigkeit und Erschöpfung, die eine untergehende Epoche und eine apathische, handlungsunfähige Intelligenz kennzeichnen.
Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz, Austro-Italiener jüdischer Herkunft, wurde 1861 in Triest geboren. Er war Bankangestellter und später Unternehmer mit Firmenniederlassungen in Triest und London. Er schrieb Romane, Theaterstücke und zahlreiche Erzählungen. 1905 machte er die Bekanntschaft von James Joyce, der sich vehement für sein Werk einsetzte. 1928 starb er an den Folgen eines Autounfalls.