Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Herbert Herrmann
Kairo oder Leben mit dem Weltuntergang
Vorlage: Kairo oder Leben mit dem Weltuntergang (Farce)
Bearbeitung (Wort): Heinz von Cramer
Dramaturgie: Manfred Hess
Technische Realisierung: Martha Seeberger, André Bouchareb
Regieassistenz: Christoph Müller
Regie: Heinz von Cramer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Horst Bollmann Liburukin Hans Diehl Hans Wurst Donata Höffer Laguna Axel Eichenberg Ober Christine Heiß Mandra, Stimme 1 Walter Renneisen Harlekin Mathias Kahler Ronny, Gestalt A Philipp Schepmann Mischa, Gestalt B Bernd Tauber Grendel, Gestalt C Hille Darjes Gila, Stimme 3 Margrit Carls Elfie, Stimme 2 Heinz von Cramer Augenzeuge
Eine öde Landschaft mit einer weitläufigen Ausflugsgaststätte: Hier muss einmal schön leben gewesen sein. Der trinkfeste Liburukin kehrt an diesen Ort zurück, um die guten alten Zeiten wieder erstehen zu lassen. Auch die seiner Liebe zur schönen Laguna. Die Sonne scheint - und so bedient ein Ober dienstbeflissen, erscheint Laguna zum Gespräch, spielen wie besingen das Gespann Hans Wurst und Harlekin aus Langeweile sottisenreich den Weltuntergang und entdeckt eine Schauspieltruppe, dass ihre Mitglieder alle miteinander fremd gehen, was am Ende für den einen oder anderen durchaus tödliche Konsequenzen haben wird. Diese Farce, ist sie ein Traum Liburukins oder ein Märchenspiel vom leichten Überleben inmitten verlorener Hoffnung? Zumindest befinden sich die Figuren mit ihrer Komik, ihrer Banalität, Melancholie und Poesie längst mehr oder weniger gelassen im modernen "Kairo". Dies liegt nicht in Ägypten, meint vielmehr jenes altgriechische "kairos", das den Augenblick der Zeitenwende und erfüllten Zeit bezeichnet. Und der verlangt eigentlich Entscheidungen.
Weitere Informationen
Herbert Herrmann, geboren 1930, lebt nach dem Studium der Geisteswissenschaften an der FU Berlin und der Arbeit als Belegverwalter in Bremen heute als Rentner und Schriftsteller in seinem Geburtsort Werder/Havel.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 2003
- Erstsendung: 03.08.2003 | hr2 | 85'56