 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Dacia Maraini
    
Schatten oder Kinder der Dunkelheit
  Vorlage: Buio (Roman, italienisch)
  Übersetzung: Margareth Obexer
  Bearbeitung (Wort): Dacia Maraini
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann
  Regieassistenz: Katarina Schnell
    Regie: Claudia Johanna Leist
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Hannelore Hoger - Adele Sofia - Mara Bergmann - Donatella - Hans-Peter Hallwachs - Tronci - Mohammad-Ali Behboudi - Ahmed - Franz Nagel - Arzt - Peter Davor - Marra - Thomas Meinhardt - Polizist - Ivonne Müsgen - Singende Frau - Manuela Kruck - Singende Frau - Doris Kunstmann - Agata - Stefan Wigger - Notar - Gina Schmitz - Agatina - Peter Schröder - Pasquale - Paul Faßnacht - Ein Passant 
    Ahmed, ein muslimischer, illegal eingewanderter Schafhirte, sitzt seit fünf Monaten in Neapel in Untersuchungshaft. Der Marokkaner soll zwei junge Mädchen vergewaltigt und anschließend erdrosselt sowie ein drittes Mädchen schwer verletzt haben. Dann jedoch verstrickt sich der Rechtsanwalt Tronci, Ahmeds Arbeitgeber, in widersprüchliche Aussagen. Im zweiten Fall wird die Geschichte der kleinen Agatina erzählt, die von ihrer eigenen Großmutter Agata an deren ehemaligen Liebhaber, den Rechtsanwalt Pastore, verkauft und von diesem sexuell missbraucht wird, um den teuren Lebensstil der Großmutter zu finanzieren. In beiden Fällen ermittelt Kommissarin Sofia, die schon bei "Der Taubenmann" die Schuldigen durch ihr sensibles Vorgehen überführen konnte. Die hier geschilderten Fälle der Gewalt gegen Kinder sind, wie schon bei "Der Taubenmann", authentische Verbrechen, die auf Zeitungs- und Polizeiberichten basieren und durch die erfundene Figur der Kommissarin verbunden sind. Durch die engagierten und unprätentiösen Schilderungen der Autorin wird dem Zuhörer der Blick hinter die Fassade der scheinbar intakten Verhältnisse in eine grausame Welt aus Missbrauch, Gewalt und absoluter Hilflosigkeit geöffnet.
    
     Weitere Informationen
    Dacia Maraini, Italiens meistgelesene zeitgenössische Autorin und herausragende Vertreterin des Feminismus, wurde 1936 in Florenz als Tochter des renommierten Japanologen Fulvio Maraini geboren und musste aufgrund der Kriegskonstellation ihre frühe Kindheit in einem japanischen Internierungslager verbringen. Mit ihrem Debütroman "La vacanza" ("Tage im August") wurde sie 1962 über Nacht berühmt. Es folgten Gedichte, Theaterstücke und Romane wie "Die stumme Herzogin", "Stimmen" und "Kind der Dunkelheit", die mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Nach "Stimmen" (1996, als Audiokassette im Handel erhältlich) sendete der WDR zuletzt von ihr "Zeit der Zärtlichkeit" (1999) und "Der Taubenmann oder Berichte vom Einbruch der Dunkelheit" (2002). Dieser Titel stützt sich ebenso wie "Schatten" auf Dacia Marainis jüngstes Buch "Buio", dessen Hörspielversion eigens von der Autorin für den WDR geschrieben wurde.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2003
- Erstsendung: 19.11.2003 | WDR 3 | 49'43