Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Musikgeschichten

Autor/Autorin: Margriet de Moor

Kreutzersonate

Vorlage: Kreutzersonate (Roman, niederländisch)
Übersetzung: Helga van Beuningen
Bearbeitung (Wort): Claudia Johanna Leist
Technische Realisierung: Gertrudt Melcher, Mechthild Austermann, Peer Hartnack
Regieassistenz: Sascha von Donat

Regie: Claudia Johanna Leist

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Michael MendlMarius van Vlooten
    Rainer StreckerErzähler
    Martina GedeckSuzanna
    Otto BoleschEugene Lehner
    Jürg LöwSchwager
    Alexandra WilckeEmily
    Jochen KolendaMöbelpacker
    Hüseyin Michael CirpiciMöbelpacker/Ober
    Christina KühnreichStewardess/Mädchen am Schalter
    Claude De DemoStudentin
    Constanze KampsNiederländische Lautsprecherdurchsage

Der Ich-Erzähler der Geschichte, ein Musikwissenschaftler, trifft auf dem Flughafen in Brüssel den blinden Musikkritiker Marius van Vlooten, und beide kommen ins Gespräch. Van Vlooten erzählt von seiner "Jugendtorheit": Wegen einer unerfüllten, tragischen Liebe hatte er sich eine Kugel in den Kopf geschossen und dabei sein Augenlicht verloren. Seitdem konnte er nie wieder eine engere Beziehung zu einer Frau eingehen. In Bordeaux angekommen, macht der Erzähler van Vlooten mit der jungen Geigerin Suzanna Flier bekannt, die mit ihrem Streichquartett Janáceks "Kreutzersonate" probt. Suzanna trifft den blinden Kritiker mit ihrer Interpretation mitten ins Herz, die beiden verlieben sich ineinander und heiraten. Zehn Jahre später trifft der Erzähler, wieder auf einem Flughafen, erneut auf den Musikkritiker. Van Vlooten erzählt nun vom Fortgang dieser Liebe. Jahrelang war er von rasender Eifersucht getrieben, und als sich seine Vermutung bestätigte, dass Suzanna eine Affäre mit einem ihrer Kollegen hatte, fasste er einen Entschluss. Er sah keinen anderen Ausweg, als seine Frau zu töten, bevor seine Liebe und sein Hass ihn selbst zerstörten.

Weitere Informationen
Margriet de Moor, geboren 1941 im niederländischen Noordwijk, studierte in Den Haag Gesang und Klavier. Nach ihrer Karriere als Sängerin studierte sie zudem in Amsterdam Kunstgeschichte und Architektur. 1991 brachte sie ihren ersten Roman "Erst grau dann weiß dann blau" heraus, der in den Niederlanden einen sensationellen Erfolg hatte und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde. Es folgten Erzählungen ("Rückenansicht", 1993), Novellen ("Doppelporträt", 1994) und weitere Romane (unter anderem "Der Virtuose", 1994, "Die Verabredung", 2000). 2002 erschien der Roman "Kreutzersonate", der sich an Tolstois gleichnamige Novelle anlehnt, die wiederum den tschechischen Komponisten Leos Janácek zu seiner "Kreutzersonate" inspirierte. Nach "Der Virtuose" (1996) präsentiert der WDR nun mit "Kreutzersonate" die zweite Bearbeitung eines Romans von Margriet de Moor.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2003
  • Erstsendung: 17.12.2003 | WDR 3 | 58''26

Rezensionen (Auswahl)

  • Norbert Schachtsiek-Freitag: Funk-Korrespondenz. 52. Jahrgang. Nr. 2. 09.01.2004. S. 30.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?