ARD-Hörspieldatenbank

Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Nie wieder! (6. Teil: Edelweißpiraten)
Komposition: Rolly Brings, Benjamin Brings, Bernd Golenia
Redaktion: Matthias Wegener
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Anne Effertz
Regieassistenz: Maria Fremmer
Regie: Claudia Johanna Leist
Sie trugen karierte Hemden, weiße Socken und lange Haare. Ihr Erkennungszeichen war das Edelweiß, "Edelweißpiraten" der Name, den sie sich gegeben hatten. Wenn sie am Wochenende zum Felsensee im Siebengebirge fuhren, zum Zelten und Lieder Singen, konnte es vorkommen, dass sie unterwegs von Polizei und Hitlerjugend aufgehalten und verprügelt wurden. Es sei denn, die Edelweißpiraten waren in der Überzahl; dann bekamen die "Nazis" Keile. Man ließ sich eben nicht alles gefallen und zeigte, dass man sich wehren konnte. Einer von ihnen war Fritz, ein aus der HJ "unehrenhaft" entlassener Kölner Junge, dem Kadavergehorsam und Drill zuwider waren. Er und seine Freunde trafen sich abends vor den Luftschutzbunkern der Stadt; sie sangen und lachten und begannen, Flugblätter zu verteilen und Parolen gegen den Krieg auf Hauswände und Eisenbahnwaggons zu schreiben. Schließlich die Denunziation und Verhaftung. Fritz wurde in eine winzige Zelle in EL-DE-Haus, dem Kölner Gestapohauptquartier, gepfercht und anschließend ins Gestapogefängnis nach Brauweiler geschafft. Hier folterte und demütigte man ihn. Doch Fritz gestand nichts.
Georg Wieghaus war Lehrer, Museumspädagoge und Verlagsleiter. Heute lebt und arbeitet er als freier Autor in Köln. Er schrieb etliche Hörspiele für das WDR-Kinderprogramm. Für "Hannelore überlebt" aus der Reihe "Nie wieder!" erhielt er den Kinderhörspielpreis 2002 des MDR-Rundfunkrates.