 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Henning Mankell
    
Die Rückkehr des Tanzlehrers (1. Teil: Blutiger Tango)
  Vorlage: Die Rückkehr des Tanzlehrers (Roman, schwedisch)
  Übersetzung: Wolfgang Butt
  Bearbeitung (Wort): Valerie Stiegele
  
  Komposition: Jochen Scheffter
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Gabriele Neugroda
  Regieassistenz: Matthias Kapohl
    Regie: Thomas Leutzbach
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Christian Berkel - Stefan Lindman - Andreas Fröhlich - Giuseppe Larsson - Dietrich Hollinderbäumer - Aaron Silberstein - Rolf Schult - Herbert Molin - Lena Stolze - Veronica Molin - Rosemarie Fendel - Elsa Berggren - Matthias Ponnier - Abraham Andersson 
    Kommissar Stefan Lindman hat gerade von seiner Krebs-Diagnose erfahren, als er in der Zeitung liest, dass sein Ex-Kollege Molin ermordet worden ist. Um sich von Sorge und Angst um das eigene Leben abzulenken, fährt Lindman in den Norden und ermittelt inoffiziell. Schnell verdichten sich die Spuren, die bei der Motivsuche in die Zeit des Zweiten Weltkrieges weisen. Molin war SS-Mitglied gewesen und scheinbar bis zuletzt den Nazi-Idealen treu. Aber wie sind die blutigen Fußspuren am Tatort zu deuten, die die Bewegungen eines Tangotanzes zwischen Mörder und Opfer nahelegen? Ein zweiter Mord geschieht: Molins Nachbar, Orchestergeiger und Schlagerkomponist, wird, an einen Baum gefesselt, erschossen aufgefunden.
    
     Weitere Informationen
    Henning Mankell, geboren 1948 in Härjedalen, lebt heute als Theaterregisseur und Autor in Maputo, Mosambik. In Schweden gilt er als einer der angesehensten Schriftsteller. Aber auch hierzulande führte er mit seinen Kriminalromanen um Kommissar Kurt Wallander jahrelang die Bestsellerlisten an. Der WDR produzierte zuletzt den Wallander-Krimi "Mittsommermord". Das WDR-Hörspiel "Die Rückkehr des Tanzlehrers" erscheint parallel zur Ausstrahlung auch im HörVerlag auf CD bzw. Kassette.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2003
- Erstsendung: 07.11.2003 | WDR 5 | 54'00
Veröffentlichungen
- Kassetten- bzw. CD-Edition: Der Hörverlag 2003
Auszeichnungen
- radioeins Hörspielkino Publikumspreis 2012
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 07.11.2003. S. 35.
 
                    