ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung
Niemandsland (1. Teil)
Vorlage: Regeneration (Romantrilogie, englisch)
Übersetzung: Matthias Fienbork
Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann
Komposition: Veronica Kupzog
Redaktion: Hilke Veth
Technische Realisierung: Katja Zeidler, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Margit Kreß
Regie: Leonhard Koppelmann
Dr. Rivers, Leiter einer der vielen Nervenheilanstalten des englischen Militärs, Neurologe und Ethnologe, ein humanistisch gesinnter Bürger, behandelt Soldaten, die im Ersten Weltkrieg traumatisiert wurden, für seine Zeit sehr fortschrittlich: er will sie im Gespräch heilen. Allerdings nur, damit sie wieder fronttauglich werden - ein Zwiespalt, der ihm schmerzlich bewusst ist und ihn zum Stotterer werden lässt. Sein Gegenspieler, der aus dem Bergarbeitermilieu stammende Leutnant Prior, verfällt als Patient in aggressives Schweigen. Zwischen ihm und dem Arzt entsteht eine spannungsreiche Verbindung. Mit kühlem Unterstatement, verhaltenem Witz und unsentimentaler Einfühlung erzählt Pat Barker von Krieg und Politik, Sexualität und Klassengesellschaft im England des frühen 20. Jahrhunderts und entwirft ein Gemälde der Zeit, in dem sich Authentisches und Fiktionales mischen.
Pat Barker, 1943 in Thornaby-on-Tees, England, geboren, stammt aus einer Arbeiterfamilie, studierte an der London School of Economics und unterrichtete Geschichte und Politik. 1982 wurde ihr erster Roman veröffentlicht. Internationale Aufmerksamkeit erhielt sie für die drei Bände der Kriegstrilogie "Regeneration" (1993-1995). Der dritte Teil "The Ghost Road" wurde 1995 mit dem Booker-Preis ausgezeichnet.