 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Christian Geissler
    
Verständigungsschwierigkeiten
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Hans Wurm, Marlies Von Stedmann
  Regieassistenz: Hartmut Kirste
    Regie: Hermann Naber
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Peter Michel Ladiges - Kanzki - Christian Geissler - Ahlers - Hannelore Hoger - Renate - Peter Uwe Arndt - Kluth - Wolfram Weniger - Gorlass - Walter Adler - Künzel - Wiebke Partik - Löhlein - Monika Held - Nele - Reginald Kahl - Student - Klaus Dieter Lang-Hübner - Arnulf Schumacher - Gerhard Remus - Margarete Salbach - Sibylle Von Eicke - Ursula Langrock - Ellen Xenakis - Ute Remus 
    Ihre Sprache ist entschieden, sie reden auch von verschiedenen Dingen. Die einen sprechen von der Notwendigkeit der Revolution, die anderen von ihrem vergleichsweise hohen Lebensstandard, gemessen an ihren Kollegen in sozialistischen Ländern. Die einen provozieren die Institutionen und deren Organe, um - wie sie sagen - deren latent autoritäre Strukturen aufzudecken, die anderen wollen vor allem ihren Arbeitsplatz erhalten wissen. Die Studenten und die Arbeiter leiden an Verständigungsschwierigkeiten. Christian Geissler zeigt am Beispiel eines Arbeiters und eines Studenten, welcher Art die Verständigungsschwierigkeiten sind, auf welchen Vorurteilen sie beruhen und wie sie überwunden werden könnten. Die Hauptrollen in diesem Stück werden der Autor und ein Regisseur übernehmen. Während der Produktion fanden Diskussionen statt zwischen den Betroffenen, Studenten und jungen Arbeitern, in denen die Authentizität der Szenen überprüft werden sollte.
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1969
- Erstsendung: 01.05.1970 | 51'35