 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Ingomar von Kieseritzky
    
Das Meyerson-Syndrom
  
  
  
  
  
  
  Redaktion: Heinz Hostnig
  
  
  
  Regieassistenz: Michaela Lange
    Regie: Peter Michel Ladiges
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Matthias Ponnier - Semper - Regine Lamster - Odile - Josef Dahmen - Onkel - Gisela Trowe - Stimme auf der Platte - Herbert Mensching - Dr. Marum - Gert Haucke - Dr. Heller - Horst Michael Neutze - Dr. Blaesus - Peter Striebeck - Aichhorn 
    Bei der Beschäftigung mit der Frage, was denn das Wesen der Krankheit sei, stößt Semper auf ein umfassendes medizinisches Werk, das der Systematisierung aller nur erdenklichen Krankheitssymptome gewidmet ist, und zwar von A bis Z. Angeregt durch dieses Meyerson'sche Handbuch findet Semper heraus, daß auch er krank sei, Die intensiven Selbstbeobachtungen, die er nun anstellt, nötigen ihn, sie seinerseits zu systematisieren. Dabei wird er allerdings erheblich gestört durch die um ihn besorgte, nur etwas naive Odile, durch den alten Onkel und durch eine Reihe von Ärzten, die ihn am Krankenbett aufsuchen und ihn mit den unterschiedlichsten Systemen ihrer jeweiligen medizinischen Schulen konfrontieren. Immer und immer wieder daran gehindert, sich einen Oberblick zu verschaffen über den eigenen Komplex von Symptomen, provoziert Semper schließlich die Ärzte mit der Behauptung, daß er kerngesund sei, und zwingt sie mit diesem "irren" Trick, seinen Krankheitswahn zu akzeptieren.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Süddeutscher Rundfunk 1978
- Erstsendung: 29.04.1978 | NDR 3 | 60'00