 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Stefan Schütz
    
Majakowski
  
  
  Bearbeitung (Wort): Walter Adler
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Walter Jost, Gebhardt
  
    Regie: Walter Adler
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Dieter Laser - Majakowski - Hans-Jörg Assmann - 1. Rotarmist + ein Trotzkist - Hans Schulze - 2. Rotarmist + der sich Sonnende - Harald Gieche - Flüchtender - Harry Kalenberg - Kommandeur + Bote - Hannelore Hoger - Brick - Wolfgang Höper - 1. Herr - Wolfgang Hinze - 2. Herr - Ernst Jacobi - Schdanow - Dieter Borsche - Sutyrin - Hans-Karl Friedrich - Prokow + Andrejew - Alwin Michael Rueffer - Mirin - Karl-Maria Schley - Puschkus - Friedrich von Bülow - Letkowski - Günther Sauer - Schukow + Martyschkin - Walter Hilsbecher - Obschenkow - Charles Wirths - 1. Beamter + 1. Inspektor - Ludwig Thiesen - 2. Beamter + 2. Inspektor - Klaus Barner - 3. Beamter - Walter Kreye - 4. Beamter - Hans-Peter Bögel - 5. Beamter - Fritz Bachschmidt - Pförtner 
    In diesem Stück über Majakowski, den Poeten der russischen Revolution, der vor 50 Jahren sich das Leben nahm, wird dessen innere Zerrissenheit angesichts der Entwicklung der nachrevolutionären Ereignisse anschaulich und konkret in zwei Majakowskis gegeneinander gesetzt: ein gefügiger, parteilicher Majakowski und ein aufsässiger, sich mit fragwürdigen Entwicklungen nicht abfinden wollender Dichter Majakowski. Daß dabei keiner ohne den anderen auskommen kann und will, verleiht dem Stück eine subtile dialektische Spannung.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1980
- Erstsendung: 10.04.1980 | 22 | 78'50
- Aufnahmeverfahren: Stereo-Kunstkopf