 Hörspiel
 Hörspiel
Autor/Autorin: 
    Göran Tunström
    
Traf auch den Fürsten Kropotkin
übersetzt aus dem Schwedischen
  
  Übersetzung: Marianne Weno
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Otto Düben
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Joachim Ansorge - Ivan Agueli - Rosemarie Fendel - Madame Huot - Siegfried Wischnewski - Kropotkin - Jan Köster - Kropotkin als Page - Ernst Jacobi - Zar Alexander - Hans Herrmann-Schaufuß - Fürst Triljinskij - Meike Sang - Ein junges Mädchen - Edda Seippel - Dessen Mutter - Walter Andreas Schwarz - Jules Verne - Hans Timerding - Der Museumsdiener 
    Das Hörspiel dramatisiert die historische Begegnung zwischen dem 50jährigen Kropotkin, dem "Vater des Anarchismus", und dem jungen schwedischen Maler Ivan Agueli. Auf einem Gang durch das Britische Museum in London erkundet der Jüngere - neugierig, aber nicht respektvoll - die Erfahrungen des Alten, der mit zwei Schlüsselerlebnissen aus der Zarenzeit aufwartet. Im Folgenden aber prallen: beide Naturelle, die verschiedene Richtungen und Ideen des Anarchismus verkörpern, aufeinander. Schließlich fühlt Kropotkin sich von Agueli vor allem betrogen um die Zeit, die eigentlich seiner kleinen Tochter Natascha gehören sollte.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1974
- Erstsendung: 29.12.1974 | SDR2 | 48'25