Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Friedrich Hölderlin
    
Der Tod des Empedokles
  Vorlage: Der Tod des Empedokles (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Wolfgang Schadewaldt, Leopold Lindtberg
  
  
  Bearbeitung (Musik): Rolf Unkel
  
  
  
  
  
    Regie: Leopold Lindtberg
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Thomas Holtzmann Empedokles Wolfgang Stendar Pausanias Paul Hoffmann Hermokrates Hermann Schomberg Kritias Elisabeth Orth Panthea Dietlinde Haug Delia Benno Gellenbeck Ein Bauer Rolf Becker Bürger von Agrigent Ulrich Matschoß Bürger von Agrigent Ludwig Anschütz Bürger von Agrigent 
    "Der Tod des Empedokles" ist Hölderlins einzige selbständige dramatische Dichtung. Das anfangs nur in fragmentarischen Ansätzen vorhandene Werk wurde erst später, in einer zweiten Fassung, als fünfaktiges Trauerspiel aufgeführt. Empedokles, der Philosoph von Agrigent, möchte von der Welt und ihren Menschen scheiden. Um mit der unendlichen Natur eins zu werden, will er sich in den feurigen Krater des Ätna stürzen. Der Priester Hermokrates betrachtet dieses Vorhaben als den Hochmut eines Mannes, der sich freventlich Gottähnlichkeit anmaßt. Nur Pausanias, der Empedokles vergöttert und das Los des Meisters wünscht, folgt ihm auf seinem Todesgang und wird Zeuge seiner letzten Offenbarungen.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk 1969
 - Erstsendung: 18.03.1970 | SDR2 | 60'10
 
Veröffentlichungen
- Download: SWR Edition 2013