Ars acustica
Autor/Autorin:
Bernhard König
Tractatus von der hymmllischen unndt Teufflischen Organisten=kunst
Komposition: Bernhard König
Technische Realisierung: Werner Jäger, Gabriele Neugroda, Kerstin Grimm, Georg Litzinger, Sebastian Roth, Harald Oberhäuser, Hans-Jürgen Fechner, Daniel Velasco
Regie: Bernhard König
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Kornelia Bittmann Sigrid Bode Davide Brizzi Burkhart Demberg Susanne Dobrusskin Klaus der Geiger Nina Hassler Nele Hippe-Davies Mauricio Kagel Harald Muenz Alexandra Naumann Astrid Rempel Horst Mendroch Karlheinz Tafel Bernold Rix Timon Schleheck Else Natalie Warns Sonstige Mitwirkende Funktion Florian Nelle Recherche und Beratung Textbuch Reiner Janke Orgelbautechnische Beratung Sven Wortmann Orgelbautechnische Beratung Heinz-Günther Habbig Spezialintonationen
Thema und zugleich "Hauptdarstellerin" der Radiokomposition ist die Orgel mit ihren höchst widersprüchlichen weltanschaulichen Konnotationen. Die Textebene schöpft aus den unterschiedlichsten Quellen: mittelalterlichen Orgel-Legenden, Werbeprospekten für Stummfilmorgeln, Referaten eines Orgel-Fachkongresses der Hitler-Jugend, päpstlichen Erlassen zum Gebrauch der Orgel im Gottesdienst oder altarabischen Quellen über den Einsatz der Orgel als Kriegsinstrument. In der Zusammenschau dieser Texte wird die Orgel zu einer höchst schillernden Allegorie. Sie steht gleichermaßen für die gebändigte wie für die entfesselte Technik, für Zirkusspektakel und kirchliche Andacht, für die göttliche Ordnung der "Sphärenharmonie" und für dämonische Maßlosigkeit. Musik und Text verhalten sich in der Radiokomposition zueinander wie die verschiedenen Orgelwerke einer imaginären, überdimensionalen und raumgreifenden Orgel, in der die menschliche Stimme eines von vielen Orgelregistern ist. Als Sprecher wirken unter anderem Mauricio Kagel und Kölns bekanntester Straßenmusiker Klaus der Geiger mit. Die Musik wurde nicht nur an verschiedenen Kirchenorgeln eingespielt, sondern auch an der Wurlitzer-Kinoorgel des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt und in der Werkstatt eines Orgelbauers.
Weitere Informationen
Der Autor und Komponist Bernhard König legt mit diesem Hörspiel seine zweite Arbeit für das Studio Akustische Kunst vor. Im vergangenen Jahr entstand die Radiokomposition "... della lingua perfetta", bei der geistig behinderte und nichtbehinderte Sprecher aus neun europäischen Ländern mitwirkten. Auch neben seinen Hörspielproduktionen ist Bernhard König vielseitig tätig - als Komponist, Musiktheater-Regisseur und Interaktionskünstler. So entstand seine letzte Komposition, das Schloss-Spektakel "Hotel Bellevue", als Auftragswerk zur Eröffnung des diesjährigen Musikfestes beim Bundespräsidenten.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2004
- Erstsendung: 21.02.2004 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 44'16