ARD-Hörspieldatenbank

Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Das letzte Geheimnis (1. Teil: Der Herr der Verrückten)
Vorlage: Das letzte Geheimnis (Roman, französisch)
Übersetzung: Claudia Feldmann
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Eric Le Guen
Dramaturgie: Ursula Schregel
Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Werner Jäger
Regieassistenz: Silke Benn
Regie: Norbert Schaeffer
Nach seinem Sieg über den amtierenden Schachweltmeister, den hoch entwickelten Computer Deep Blue IV, ist der Neuropsychologe Samuel Fincher von der Überlegenheit des Menschen gegenüber der Maschine überzeugt: "Ein motivierter Mensch kennt keine Grenzen." Noch am selben Abend stirbt Fincher beim Liebesspiel mit seiner Freundin, dem Topmodel Natascha Andersen. Die Todesursache: höchste Ekstase! Doch der Journalist Isidore Katzenberger glaubt nicht an die Ergebnisse der Obduktion, sondern an Mord. Zusammen mit seiner jungen Kollegin Lucrèce Nemrod bohrt er nach. Als ein weiterer Mord geschieht, befinden sich die Journalisten schnell auf einer gefährlichen Odyssee, die sie in die unbekannte Welt der Gehirnforschung führt. Sie finden heraus, dass sich Fincher auf ein gefährliches Spiel eingelassen hatte, an dessen Ende ein hoher Preis stand: das letzte Geheimnis des Gehirns. Nun ist es an den Journalisten, dieses Geheimnis zu lüften.
Bernard Werber wurde 1961 in Toulouse geboren. Nach seinem Journalistikstudium arbeitete er über zehn Jahre als Wissenschaftsjournalist für die wichtigsten Magazine Frankreichs. 1991 publizierte er seinen ersten Science-Fiction-Roman "Die Ameisen", den ersten seiner Ameisentrilogie. Werbers Bücher haben in Frankreich mittlerweile Kult-Status erreicht.